Hausapotheke - Erste Hilfe bei Beschwerden

Hausapotheke - Erste Hilfe bei Beschwerden

Vier von fünf Deutschen haben eine, aber nur gut ein Drittel davon pflegt und überprüft sie regelmäßig: die Hausapotheke. Doch brauche ich überhaupt eine Apotheke zu Hause? Und was gehört in die Hausapotheke? Was muss ich beachten? Wir haben Ihnen hier einen kleinen Ratgeber verfasst, der Ihnen hilft, Ihre persönliche Hausapotheke zusammenzustellen und richtig zu pflegen.

Was ist eine Hausapotheke?

In der Hausapotheke finden alle Medikamente und sonstigen medizinischen Produkte Platz, die Sie im Haushalt bei kleinen Erkrankungen, Verletzungen oder Unfällen brauchen können. Aber auch eine Ausstattung für Notfälle sollte immer enthalten sein. Wir sagen Ihnen deshalb:

Neben der Grundausstattung können Sie Ihre persönliche Apotheke zu Hause auch noch nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen mit Produkten aus unserer Online Apotheke erweitern. Dazu gehören beispielsweise die:

Warum ist eine Hausapotheke wichtig?

Eine kleine Erkältung haben Sie sich schnell eingefangen. Gerade in Herbst und Winter sind harmlose, aber lästige Infekte häufige Gäste. Deshalb müssen Sie jedoch nicht gleich zum Arzt gehen. Bei leichtem Fieber, Husten, Schnupfen und Halsweh können Sie auch erst einmal zur Hilfe aus der Apotheke greifen. Kürbis in der Küche schneidenBesonders abends, an Wochenenden und Feiertagen ist es nämlich gut, wenn Sie die wichtigsten Helfer im Haus haben und gleich anwenden können. Auch wenn Sie gerade einfach keine Zeit haben, in die Apotheke zu gehen oder sich nicht fit fühlen, ist es angenehm, die nötigen Arzneimittel im Haus zu haben.
Bei Unfällen im Haushalt, im Garten, beim Spielen oder Sport ist schnelles Reagieren gefragt. Kleine Wehwehchen können Sie mithilfe einer gut ausgestatteten Hausapotheke sofort verarzten. Bei leichteren Unfällen hilft sie Ihnen, erste Hilfe zu leisten.
Ähnliches gilt bei ernsteren Krankheitsfällen. Nicht immer bekommen Sie sofort einen Arzttermin. Bis sie ärztlicher Behandlung sind, können Sie mit den Medikamenten aus Ihren eigenen Beständen beispielsweise quälende Halsschmerzen oder ein Fieber wirkungsvoll dämpfen. Unterwegs ist es die Reiseapotheke, die Ihnen bei allen Arten von Krankheitsfällen weiterhilft, wenn Sie vor Ort keine Apotheke haben oder zumindest nicht schnell erreichen können.

Die Hausapotheke – Wo und wie sollte ich sie aufbewahren?

Damit Ihre Hausapotheke ihren Zweck aber auch erfüllt, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

1. Bewahren Sie Medikamente immer in der Originalverpackung mit Beipackzettel auf.

So sind Verwechslungen mit ähnlichen Präparaten ausgeschlossen und Sie haben alle wichtigen Informationen zu Einnahme, Kontraindikationen sowie Wechsel- und Nebenwirkungen immer zur Hand.

2. Lagern Sie die Hausapotheke immer trocken, dunkel und kühl.

Einige Medikamente und Materialien sind zwar recht robust, doch im Allgemeinen gilt: zwischen 8 und maximal 25°C sollten Sie Ihren Medikamentenvorrat lagern. Er gehört also weder in den Kühlschrank, noch in Räume, die im Sommer sehr heiß werden. Ideal sind Flur oder Schlafzimmer. Im Badezimmer ist es dagegen zu feucht.
Setzen Sie Ihre Apotheke auch keinem direkten Sonnenlicht aus. Dadurch könnte sie zu warm werden. Treibgashaltige Spraydosen können bei zu starkem Erhitzen sogar explodieren. Darüber hinaus reagieren einige Medikamente empfindlich auf UV-Licht und können durch direkte Sonneneinstrahlung verderben.

3. Bewahren Sie die Hausapotheke sicher auf.

Vor allem Kinder und eventuell im zu Hause gepflegte, ältere, verwirrte Familienmitglieder sollten den Apothekenschrank nicht erreichen oder öffnen können. Dafür reicht mitunter schon ein ganz normaler Schrank. Sicherer ist jedoch ein abschließbarer Medizinschrank. Den Schlüssel sollten Sie dann außer Reichweite von Kindern, aber im Notfall schnell greifbar aufbewahren.

4. Halten Sie Ordnung.

So manche Apotheke im heimischen Haushalt ist ein wildes Sammelsurium. Muss es dann mal schnell gehen, fangen Sie an, hektisch zu suchen. Das ersparen Sie sich, indem Sie die Hausapotheke stets geordnet aufbewahren. Hat alles seinen Platz, reicht ein Griff und haben Sie in der Hand, was Sie suchen.

Die Hausapotheke richtig pflegen

Frau kontrolliert das Ablaufdatum Es reicht nicht, einmal eine Hausapotheke im Schrank zusammenzustellen und sie dann dort bis zum Sanktnimmerleinstag liegen zu lassen. Mindesten einmal jährlich sollten Sie Medikamente und Verbandmaterial kontrollieren.

Abgelaufene Medikamente sind nicht mehr (richtig) wirksam oder gar gefährlich. Entsorgen Sie sie. Angebrochene Packungen sollten Sie nach gewisser Zeit entsorgen. Entsprechende Hinweise finden Sie im jeweiligen Beipackzettel. Schreiben Sie am besten das Anbruchdatum auf die Verpackung. So wissen Sie genau, seit wann ein Arzneimittel abgelaufen ist. Vor allem bei Flüssigkeiten, Cremes, Salben und Gelen ist das besonders wichtig. Geblisterte Tabletten und ähnliches können Sie häufig bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verbrauchen.

Besonders empfindlich sind dagegen Augentropfen. Sie sind häufig bereits 4 Wochen nach dem Öffnen unbrauchbar. Für Augentropfen, aber auch Augensalben und Nasensprays gilt daher: Entsorgen Sie Reste nach einer Behandlungsperiode. So vermeiden Sie die Ansiedlung von Keimen in den Medikamenten. Außerdem können Sie so Ihre Keime nicht per Schmierinfektion auf andere Familienmitglieder übertragen.

Alle ausgemusterten Sachen sollten Sie nach der jährlichen Inventur wieder durch aktuelle Medizin ersetzen. Präparate, die Sie im Jahresverlauf verbrauchen, stocken Sie am besten zeitnah und nicht erst zur Inventur wieder auf.

Grundausstattung der Hausapotheke – Was gehört hinein?

Bei einer guten Hausapotheke deckt der Inhalt Medikamente und Hilfsmittel für alle medizinischen (Not)Fälle ab. Doch welche könnten das sein? Und was brauche ich dann. Bevor sie Ihre Hausapotheke ausstatten, ist also das die wichtigste Frage: Was gehört alles rein?

Wir schlagen Ihnen als Grundausstattung den folgenden Inhalt vor:

1. Medikamente zur inneren Anwendung

2. Medikamente zur äußeren Anwendung

  • Wund- und Hautdesinfektionsmittel und Heilsalbe
  • Mittel gegen Mückenstiche, Sonnenbrand und Juckreiz auf der Haut
  • Salbe oder Gel gegen Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen
  • Brand- und Wundgel

Wichtig: Beachten Sie bei allen Medikamenten die Dosierungsangaben, die Anleitung zur Einnahme, die Indikationen und Kontraindikationen für das jeweilige Mittel. Andernfalls kann Ihre Selbstmedikation wirkungslos bleiben oder gar kontraproduktiv sein.

3. Verbandsmaterial

  • sterile Kompressen, Verbandwatte und Mullbinden
  • Verbandpäcken und Brandwunden-Verbandpäckchen
  • Wundschnellverband
  • Pflaster
  • Heftpflaster, Verbandklammern, Sicherheitsnadeln
  • Sprühpflaster
  • Dreiecktuch

4. weitere sinnvolle Bestandteile

  • Fieberthermometer
  • Wärmflasche
  • Splitterpinzette
  • Verbandschere
  • Kühlkompressen (im Kühlschrank aufbewahren!)
  • Einmalhandschuhe
  • Zeckenzange

Für den Notfall

Wenn Sie schwer krank werden, ein schwerer Unfall passiert, Ihr Kind etwas Giftiges gegessen hat oder jemand einen Herzinfarkt erleidet, sind das akute Notfälle, die schneller Hilfe bedürfen. Dann müssen Sie die zuständige Stelle möglichst zeitnah erreichen. Deshalb gehören die folgenden Notfall-Rufnummern für die Hausapotheke auf einem Zettel in die Innenseite der Schranktür:

  • hausärztlicher Notdienst: 116 117
  • Notdienst: 112 oder 19222
  • Hausarzt
  • Krankenhaus
  • Giftnotruf
  • Apotheke

Hilfreich sind auch Kurzinformationen zum Verhalten im Notfall, wenn Sie kein Erste-Hilfe-Training haben. So wissen Sie im Ernstfall dank der Erste-Hilfe-Anleitung, was Sie wie tun müssen.

Tipps für den Notfall am Telefon:

Wer meldet? (Name + Nachname + evtl. Beziehung zum Betroffenen)

Wo? (Ort, Straße, Hausnummer, Stockwerk usw.)

Was? (kurze Beschreibung ? Unfall, Vergiftung, Kreislaufkollaps, …)

Wie viele Personen betroffen?

Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben sie?

Warten! Erst auflegen, wenn Leitstelle Gespräch beendet hat

Vergiftungen im Haushalt

Vergiftungen im Haushalt sind immer Notfälle. Wenden Sie sich sofort an einen Giftnotruf. Die Helfer an der Hotline können Ihnen sagen, wie Sie im jeweiligen Fall richtig reagieren. Teilen Sie Ihrem Telefonpartner folgende Informationen mit:

  1. Wer hat etwas verschluckt?
  2. Was genau wurde verschluckt (Produkt, Pflanze, Marke, …)?
  3. Wie viel wurde verschluckt?
  4. Wie lange ist das her?

Eine Liste einheimischer Giftpflanzen in Haus, Garten, Wald, Wiese und Parks finden Sie inklusive Bildern in der Giftpflanzen-Datenbank des Giftinformationszentrums Bonn.

Handeln Sie nach Möglichkeit erst nach Rücksprache mit den Profis an der Hotline. Auch einfache Maßnahmen wie Erbrechen oder Hausmittel wie Milch können für bestimmte, verschluckte Gifte kontraproduktiv sein und weitere Schäden verursachen.

Diese Giftnotrufnummern sind rund um die Uhr besetzt:

Giftzentrale Bonn
0228 / 19 240
Giftnotruf der Charité in Berlin
030 / 19 240
Gemeinsames Giftinformationszentrum (GGIZ Erfurt) der Länder
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Erfurt
0361 / 730 730
Giftinformationszentrum-Nord in Göttingen
0551 / 19 240
Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen in Mainz
06131 / 19 240
Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen,
Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische
Fakultät der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar
06841 / 19 24 0
Giftnotruf der Abteilung für Klinische Toxikologie Klinikum
rechts der Isar - Technische Universität in München
089 / 19 240
Notfallnummer der Uniklinik in Freiburg
0761 / 19 240

Die Checkliste für Ihre Hausapotheke

Medikamente und Hilfsmittel
Vorh.
Schmerz- und Fiebermittel
Nasenspray oder -tropfen
Hustenlöser und Hustenstiller
Salbe(n) zur Einreibung bei Erkältung
Lutschtabletten gegen Halsschmerzen
Mittel gegen Verdauungsbeschwerden
Elektrolytlösung
Aktivkohle
Vom Arzt verschriebene Medikamente
Desinfektionsmittel für Haut und offene Wunden
Salbe oder Gel gegen Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen
Brand- und Wundgel
Heilsalbe
Mittel gegen Mückenstiche, Sonnenbrand und Juckreiz
sterile Kompressen und Verbandwatte
Mullbinden
Verbandpäckchen und Brandwunden-Verbandpäckchen
Wundschnellverband
Pflaster
Heftpflaster
Sprühpflaster
Verbandklammern und Sicherheitsnadeln
Dreiecktuch
Fieberthermometer
Wärmflasche
Pinzette
Zeckenzange
Verbandschere
Kühlkompressen
Einmalhandschuhe
Notfallnummern
Erste-Hilfe-Anleitung

Eine Erste-Hilfe-Anleitung können sie hier herunterladen. Neben dieser Grundausstattung gibt es noch eine ganze Reihe spezieller Hausapotheken, die Sie je nach Bedarf und Vorlieben ergänzen können.

Die homöopathische Hausapotheke – Was gehört rein?

Die sanfte Medizin der Homöopathie nach Hahnemann ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Entsprechend legen sich immer mehr Haushalte zusätzlich zu den schulmedizinischen Mitteln eine homöopathische Hausapotheke zu. Diese Mittel haben gleich mehrere Vorteile:

  1. Sie sind günstig.
  2. Sie sind bei korrekter Lagerung sehr lange haltbar.
  3. Sie entsprechen dem Wunsch nach sanfter Behandlung bei gleichzeitiger Nebenwirkungsarmut.

Bei der Homöopathie werden die Mittel jedoch nicht nur nach den Symptomen ausgewählt sondern auch nach jedem Menschen individuell und nach seinen Begleitumständen und -symptomen. Das richtige Einzelmittel zu finden, ist also eine Sache für sehr erfahrene Anwender sowie für Mediziner. Für Anfänger sind Kombipräparate besser geeignet, da deren Wirkungsweise breiter gestreut als die von Einzelmitteln. Das ist besonders dann hilfreich, wenn eine Erkrankung rasch wechselnde Symptome zeigt. Bei Einzelmitteln sollten Sie als Laie nur auf dafür empfohlene Mittel zurückgreifen.

Für die richtige Dosierung der Mittel in Ihrer häuslichen Apotheke konsultieren Sie am besten Ihren behandelnden Arzt oder Heilpraktiker oder fragen schon beim Erwerb Ihren Apotheker. Schreiben Sie seine Hinweise dann auf und legen Sie sie den Homöopathika bei. So haben Sie auch nach einem halben oder einem Jahr noch die wichtigsten Informationen präsent.

Die richtige Einnahme

Die Häufigkeit der Einnahme richtet sich sowohl nach der Potenz Ihres Mittels, als auch nach der Intensität Ihrer Beschwerden. Für eine Eigenmedikation sind grundsätzlich nur tiefere Potenzen von D3 bis D12 geeignet. Für höhere Potenzen sollten Sie immer den Rat eines Mediziners einholen.

Legen Sie die Globuli oder Tablette(n) unter die Zunge und lassen Sie sie dort langsam zergehen. Auch Tropfen sollten Sie eine Weile im Mund behalten, bevor Sie sie runterschlucken.

Für eine korrekte Einnahme sollte die Mundschleimhaut neutral sein. Das bedeutet, dass Sie die Homöopathika nicht zum Essen oder parallel mit Getränken einnehmen sollten. Ideal ist eine Stunde vorher oder danach. Nach dem Zähneputzen sollten Sie ebenfalls mindestens eine Stunde mit der Einnahme warten. Auch sollten Sie in der Einnahmezeit nicht rauchen, Kaffee oder Alkohol trinken.

Die richtige Lagerung der homöopathischen Hausapotheke

Auch für Homöopathika gilt: Lagern Sie diese Präparate kühl, dunkel und trocken in ihren Originalbehältern. Außerdem sollten Sie sie nicht gemeinsam mit stark riechenden Pflanzen wie Gewürzen oder Heiltees unterbringen. So sind Medikamente in Ihrer homöopathischen Hausapotheke 5 Jahre haltbar.

Vorschlag für die Zusammenstellung einer homöopathischen Hausapotheke

Ihre häuslichen Homöopathika können Sie sich ganz individuell zusammenstellen. Anfänger können aber auch als Leitlinie der Empfehlung des deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte folgen.

Sie schlägt die folgenden 25 Mittel in der Potenz C12 für die Haus- und Reiseapotheke vor.

  1. Aconitum napellus – Sturmhut
  2. Apis mellifica – Honigbiene
  3. Arnica montana – Bergwohlverleih
  4. Arsenicum album - Weißes Arsenik
  5. Belladonna – Tollkirsche
  6. Bellis perennis – Gänseblümchen
  7. Bryonia alba – Zaunrübe
  8. Cantharis vesicatoria - Spanische Fliege
  9. Chamomilla - Echte Kamille
  10. Colocynthis - Koloquinte, Bittergurke
  11. Eupatorium perfoliatum -Wasserhanf
  12. Ferrum phosphoricum – Eisenphosphat
  13. Gelsemium sempervirens - Gelber wilder Jasmin
  14. Hepar sulfuris - Mischung aus Austernschalenkalk und Schwefel
  15. Hypericum perforatum – Johanniskraut
  16. Lachesis - Gift der Buschmeisterschlange
  17. Ledum - Wilder Rosmarin
  18. Nux vomica - Brechnuss
  19. Phosphor - Gelber Phosphor
  20. Phytolacca – Kermesbeere
  21. Pulsatilla pratensis - Kuhschelle oder Küchenschelle
  22. Rhus toxicodendron - Giftsumach, Gifteiche
  23. Ruta – Weinraute
  24. Staphisagria – Stephanskraut
  25. Symphytum - Beinwell

Diese Mittel decken die häufigsten Gebrauchsfälle von homöopathischen Arzneimitteln zur Selbstmedikation ab. Wenn Sie sich bei der Zusammenstellung trotzdem unsicher sind, können Sie auch auf fertige Sets zurückgreifen.

Die Hausapotheke in Schwangerschaft und Stillzeit

Während Schwangerschaft und Stillzeit sind viele Mittel aus der normalen Hausapotheke tabu. Deshalb sollten Sie schwangerschafts- und stillverträglichen Ersatz schaffen, sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind oder ein schwangeres Familienmitglied haben.

Dabei müssen Sie sich in diesem Fall besonders intensiv informieren. Welche Arzneimittel sind embryotoxisch oder teratogen – schaden also dem Ungeborenen? Welche Medikamente gehen in die Muttermilch über und wie gefährlich ist das für den Säugling?

Um die richtigen Mittel auszuwählen, können Sie sich aus mehreren Quellen informieren:

  1. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach speziellen Mitteln und erwähnen Sie bei einem Besuch immer, dass Sie schwanger sind oder stillen oder Medikamente für solche Personen einkaufen.
  2. Wenn Sie wissen wollen, ob ein bestimmtes Mittel aus Ihrer häuslichen Apotheke für Schwangere und Stillende geeignet sind, können Sie auch in der Embryotox-Datenbank nachschlagen.
  3. Eine kostenlose Beratung zu Medikamenten für Schwangere und Stillende bekommen Sie auch unter der kostenlosen Hotline 0800 / 8 265 265. Hier erreichen Sie den Service des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie der Charité in Berlin. Auch diese Experten können Ihnen bei der Auswahl von Alternativen für Ihre Hausapotheke helfen.
  4. Zusätzlich können Sie Ihren Vorrat um spezielle Medikamente für Schwangere und Stillende erweitern. Dazu gehören Nahrungsergänzungen mit Eisen, Folsäure, Vitamin B12 und Jod. Besteht eine Schilddrüsenerkrankung, müssen Sie bei jodhaltigen Präparaten allerdings vorher den Rat eines Arztes einholen. Weitere mögliche Supplemente sind Vitamin A, Biotin, für Stillende auch DHA-Fettsäuren und in der dunklen Jahreszeit Vitamin D.
  5. Ihre Notfallnummern sollten Sie außerdem um die Nummer Ihres Gynäkologen ergänzen.

Die Hausapotheke für Babys

Babys sind besonders sensibel und haben noch eine sehr geringe Körpermasse. Das müssen Sie bei der Frage nach der Verträglichkeit und Dosierung von Wirkstoffen beachten. Außerdem haben Sie spezielle Bedürfnisse. So ist Verbandsmaterial noch recht uninteressant. Mittel für Blähungen, Durchfall und Fieber rücken dagegen in den Fokus und sind für die Kleinsten noch wichtiger als für Erwachsene. Wenn Sie gern homöopathische oder pflanzliche Arzneien für Ihren Nachwuchs haben möchten, beachten Sie beim Kauf, dass Babys noch keine alkoholhaltigen Medikamente erhalten dürfen und bestimmte ätherische Öle noch nicht vertragen.

Besonders wichtig in der Hausapotheke für Babys sind unter anderem:

  • entblähende Mittel wie Sab Simplex oder Kümmelzäpfchen
  • schmerzstillende/fiebersenkende Zäpfchen
  • Zinkoxid-Salbe für einen wunden Po
  • Heiltees wie der Anis-, Fenchel-, Kümmeltee gegen Blähungen
Außerdem gehören regelmäßig notwendige Medikamente dazu, soweit Ihr Baby sie schon benötigt.

Die Hausapotheke für Kinder

Auch für Kinder gilt: Sie dürfen nicht alles einnehmen und bekommen natürlich andere Dosierungen. Beachten Sie den Beipackzettel. In der Regel finden Sie hier Angaben ab welchem Alter das Medikament für Kinder geeignet ist und in welcher Dosierung es verabreicht werden soll. Sind die Medikamente aus Ihrer Grundausstattung nicht für Ihre Kinder geeignet, sollten Sie daher die entsprechende, kindgerechte Variante ergänzen.

Entwachsen Kinder dem Babyalter und werden mobil, verschieben sich allerdings auch die Anforderungen an die Hausapotheke. Arzneien sind jetzt nicht mehr die einzige, wichtige Komponente.

Wie schnell sind die Kleinen hingefallen und haben eine Schramme. Die Wundversorgung bekommt daher mehr Bedeutung. Und die sollte natürlich für Kinder geeignet und kindgerecht sein. Ein Pflaster darf also gern mit lustigen Bildchen zum echten Trostpflaster werden, das Ihr Kind dann gern trägt.

Insbesondere wichtig in der Hausapotheke für Kinder sind:

  • schmerzstillende und fiebersenkende Mittel als Zäpfchen, für ältere Kinder auch als Saft
  • Heiltees wie Anis-, Fenchel-, Kümmeltee bei Blähungen, Kamillentee bei Magenschmer-zen und Salbeitee bei einem grippalen Infekt
  • Medikamente gegen Durchfall, Erbrechen und Übelkeit sowie eine Elektrolytlösung, um den Wasser- und Elektrolytverlust des noch kleinen Organismus begrenzen
  • eventuell notwendige, regelmäßige Medikamente
  • Pflaster und Verband
  • Kühlgel und Kühlakku
  • Brandsalbe
  • Pinzette
  • Zeckenzange
Außerdem sollten Sie die Nummer Ihres Kinderarztes oder einer Kinderambulanz in Ihrer Nähe in den Notfall-Rufnummern notieren.

Die Hausapotheke für Tiere

Die Medikamentenverträglichkeit bei den einzelnen Haustieren sehr unterschiedlich. Sie kann sich schon bei einzelnen Rassen bei Hunden und Katzen unterscheiden. Noch größer fallen oft die Unterschiede aus zwischen diesen klassischen Haustieren und Vögeln, Nagern, Reptilien oder Amphibien. Halten Sie bei der Zusammenstellung der Hausapotheke für Ihre Tiere daher unbedingt Rücksprache mit Ihrem Tierarzt, um eventuell tödliche Fehler zu vermeiden! Das gilt vor allem beim Einsatz von Humanpräparaten für Ihre Haustiere.

So hilft Ihnen die Hausapotheke für Tiere

Ein Unfall oder ein kleines Malheur sind schnell passiert. Ihre Katze hat sich mit der vom Nachbarn geschlagen oder Ihr Hund ist in eine Scherbe getreten. Dann ist es gut, wenn Sie für Ihre Tiere Hilfe in der häuslichen Apotheke bereit haben.

Kleine Wunden können Sie selbst versorgen. Verwenden Sie dafür alkoholfreie Desinfektionsmittel und scheren Sie langhaarige Tiere vor der Behandlung. Bisswunden, Ballen- und Pfotenverletzungen sollten Sie allerdings nur notversorgen. Hier muss immer ein Tierarzt drauf schauen.

Nicht unbedingt zum Tierarzt müssen Sie mit einem Zeckenbefall. Mit Zeckenzangen oder Zeckenkarten lassen sich die Plagegeister schnell entfernen. Und die Zeit ist hier ein entscheidender Faktor, denn etwa ab der 8. Befallsstunde steigt das Risiko einer Borrelieninfektion.

Auch Durchfall und Erbrechen können Sie zu Hause behandeln. Halten die Beschwerden jedoch an, müssen Sie unbedingt zum Tierarzt. Durch den starken Flüssigkeitsverlust sind Durchfall und Erbrechen (soweit Ihr Tier erbrechen kann) umso gefährlicher, je kleiner Ihr Hausgenosse ist. Nager wie Hamster, Ratten und Mäuse können an schweren Durchfällen innerhalb von 24 Stunden sogar versterben. Suchen Sie also lieber einmal eher den Tierarzt auf als zu spät.

Was gehört in die Hausapotheke für Tiere

Hier eine Hausapotheke für alle Haustiere darzustellen, ist leider nicht möglich. Deshalb machen wir Ihnen hier einen Vorschlag für die häufigsten Haustiere – Hund und Katze:

  • Schere, Krallenzange
  • Pinzette und Lupe
  • Zeckenzange
  • Flohkamm
  • Verbandsmaterial (Polster- und Verbandswatte, Mullbinden, Gazetupfer, selbsthaftende Binden, wasserfestes Klebeband)
  • mildes Desinfektionsmittel und isotone Kochsalzlösung als sterile Wundspülung
  • Einmalhandschuhe für die Wundversorgung
  • Antiparasitika (gegen Flöhe, Zecken und Würmer)
  • Fieberthermometer
  • Einwegspritzen zur Medikamenten- oder Flüssigkeitsgabe
Außerdem sollten Sie die normale Praxisnummer und die Notfallnummer Ihres Tierarztes in Ihrer Rufnummernliste ergänzen.

Die Reiseapotheke – Was sollte drin sein?

Nach einer Umfrage der Techniker Krankenkasse packen 8 von 10 Deutschen keine ordentliche Reiseapotheke. Jeder Vierte nimmt gar nichts mit. Dabei kann die kleine Hausapotheke für unterwegs äußerst hilfreich sein. Der Inhalt einer Reiseapotheke richtet sich sowohl nach Ihrem Reiseziel, als auch nach der Art Ihres Urlaubs:

Diese Fragen entscheiden wesentlich darüber, was rein muss in Ihre Urlaubsapotheke. Fernab jeglicher Zivilisation im afrikanischen Busch haben Sie ganz sicher andere Medikamente und Hilfsmittel dabei, als beim Entspannen in einer großen Hotelanlage. Packen Sie Ihre mobile Apotheke also bei jedem Urlaub neu und genau auf Ihr Ziel und Ihre Urlaubsform zugeschnitten.

Ganz wichtig: Verlassen Sie sich beim Packen nicht darauf, dass Sie einige Medikamente auch vor Ort bekommen. Eventuell gibt es sie in Ihrem Zielland nicht oder nicht in der gewohnten Qualität. Daher sollten Sie alles von zu Hause mitnehmen.

Passen Sie außerdem auf, dass Ihre Apotheke bei Reisen in warme Länder nicht zu warm gelagert wird. Rechnen Sie sich darüber hinaus am besten schon zu Hause aus, wann Sie Medikamente mit einem festen Einnahmeschema schlucken müssen, wenn Ihr Zielland eine Zeitverschiebung hat.

Tipp für die Reiseapotheke

Machen Sie auf Reisen keine Experimente und packen Sie nur solche Arzneimittel ein, die sich schon zu Hause bewährt haben und die Sie gut vertragen. So vermeiden Sie unliebsame Überraschungen im Ernstfall.

Reisen Kinder und Tiere mit, müssen Sie für diese ebenfalls eine passende Urlaubsapotheke einpacken. Für Kinder besonders wichtig: kindgerechte Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Schmerzen und Erkältungen sowie ein spezieller Sonnenschutz und Insektenschutzmittel.

Alle Präparate, die Sie schon während der Anreise brauchen könnten, sowie besonders wichtige Präparate gehören ins Handgepäck. Dazu zählen unter anderem Tabletten gegen Reisekrankheit und Medikamente, die Sie regelmäßig einzunehmen müssen. So haben Sie sie sofort zur Hand, auch wenn Ihr Koffer im Bauch des Fliegers schlummert, noch nicht an der Gepäckausgabe auf Sie wartet oder gar verschwunden ist.

Neben schulmedizinischen Mitteln können Sie auch eine homöopathische Reiseapotheke einpacken, Dafür gibt es praktische Sets mit Globuliröhrchen in Etuis.

Checkliste für Ihre Reiseapotheke

Hier finden Sie eine Checkliste für Ihre Reiseapotheke. Einfach abhaken und schon sind Sie sicher, dass Sie nichts vergessen haben.

Nichts vergessen mit Sets für die Hausapotheke

Haben Sie alles oder fehlt doch noch etwas in Ihrem Medikamentenvorrat? Wenn Sie Ihre Hausapotheke vielleicht gerade erst gründen, sind Sets sehr praktisch. So müssen Sie nicht alle Präparate einzeln kaufen und haben eine gute Ausrüstung für den Start. Diese Sets können Sie natürlich nach Belieben erweitern und ergänzen.

Wir bei Aponeo haben für Sie verschiedene Sets für die Apotheke zu Hause im Sortiment, sodass Sie nicht nur die Medikamente aus der Schulmedizin als fertige Zusammenstellung finden. Auch homöopathische Hausapotheken können Sie bei Aponeo kaufen.

Die beliebtesten Medikamente – Klassiker in der Hausapotheke

Was in eine Hausapotheke gehört, können Sie unserer Checkliste entnehmen. Doch welche Medikamente eignen sich? Wir haben Ihnen einige Vorschläge zusammengestellt, welche Präparate Kunden gern für die Hausapotheke kaufen.

Diese Schmerz- und Fiebermittel können Sie in Ihre Hausapotheke aufnehmen:

Erkältungsmedikamente für Ihre Hausapotheke:

Drückt und zwickt es in Magen und Darm, helfen Ihnen diese Medikamente:

Bei Schrammen, kleinen Unfällen und Insektenstichen sollten Sie diese Medikamente parat haben:

Beachten Sie beim Bestücken der Hausapotheke, dass alle Familienmitglieder die angeschafften Präparate auch vertragen. Sind bereits früher bei einem Mitglied Unverträglichkeiten oder starke Nebenwirkungen bei einem Medikament aufgetreten, sollten Sie eine Alternative aussuchen. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von Ihrem Apotheker beraten.

Informieren Sie sich bei jedem Medikament, ob es für Kinder geeignet ist und kaufen Sie für Kinder nur die für sie zugelassenen Medikamente. Nicht jeder Klassiker der Hausapotheke ist für die Kleinen auch die richtige Hilfe.

Porträt von Konstantin Primbas

APONEO Apotheke Konstantin Primbas e. K.

„Mit unserem APONEO-Ratgeber möchten wir unseren Kunden Hilfestellung, Orientierung und Antworten auf Ihre Gesundheitsfragen im Alltag geben und damit einer unserer Kernaufgaben - der Beratung – mit unserem Expertenteam gerecht werden.“

Als Gründer und Inhaber steht Apotheker Konstantin Primbas mit seinem Apothekerteam dem APONEO-Ratgeber hilfreich zur Seite. Von A wie Adipositas bis Z wie Zahnfleischentzündung umfasst der beliebte Ratgeber Wissenswertes zu verschiedensten Gesundheitsthemen. Alles aktuell, leicht verständlich und mit passenden Empfehlungen.

Für Sie empfohlen
  • Angebot
  • Neuheit
  • -17%4
MRP262,35 €
52,05 €
 
  • Angebot
  • Neuheit
  • -19%3
UVP119,90 €
16,15 €
 
  • Angebot
  • Neuheit
  • -48%4
MRP26,77 €
3,49 €
 
  • Angebot
  • Neuheit
  • -48%4
MRP26,77 €
3,49 €
 
  • Angebot
  • Neuheit
  • -25%4
MRP211,00 €
8,25 €
(330,00 €/1 kg)
  • Angebot
  • Neuheit
  • -67%4
MRP25,35 €
1,75 €
 
  • Angebot
  • Neuheit
  • -10%3
UVP169,99 €
62,69 €
(62,69 €/1 l)
  • Angebot
  • Neuheit
  • -44%4
MRP25,36 €
2,99 €
(299,00 €/1 l)
  • Angebot
  • Neuheit
  • -20%4
Abbildung: Zinkpaste Caelo Paste, 100 g PZN 09234538
100 g Paste
MRP28,22 €
6,55 €
(65,50 €/1 kg)
  • Angebot
  • Neuheit
  • -26%4
MRP213,00 €
9,59 €
(959,00 €/1 kg)
  • Angebot
  • Neuheit
  • -22%4
MRP234,99 €
27,29 €
(545,80 €/1 kg)
  • Angebot
  • Neuheit
  • -26%4
MRP211,97 €
8,89 €
(355,60 €/1 kg)
  • Angebot
  • Neuheit
  • -23%3
UVP14,89 €
3,75 €
(75,00 €/1 l)

Hausapotheke - Erste Hilfe bei Beschwerden

Nach oben