Hustenstiller - Schluss mit Husten
Quälender Husten geht meistens einher mit einer hartnäckigen Erkältung oder sogar einer "echten" Grippe und hält sich oft lange. Da eignen sich Hustenstiller, auch Antitussiva genannt, ideal zur Bekämpfung zum Beispiel von Reizhusten. Sie erleichtern den Alltag und ermöglichen Ruhe in der Nacht. Besonders hilfreich sind sie auch bei Reizungen der Schleimhäute im Mund sowie im Rachenraum und damit verbundenem trockenen Reizhusten bzw. Erkältungshusten. Von Ratiopharm über Aspecton bis hin zu Silomat – alles Wissenswerte über rezeptfreie Hustenstiller, ihre Darreichungsformen und Inhaltsstoffe erfahren Sie hier. ...weiterlesen

Pastillen, 60 St, Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG

Pastillen, 60 St, Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG

Kapseln, 10 St, ratiopharm GmbH

Sirup, 150 ml, MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH

Lösung zum Einnehmen, 100 ml, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care

Hartkapseln, 12 St, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care

Lutschpastillen, 20 St, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care

Pastillen, 60 St, Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG

Sirup, 120 ml, Procter & Gamble GmbH

Pastillen, 20 St, Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG

Pastillen, 30 St, Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG

Sirup, 100 ml, WELEDA AG

Flüssigkeit zum Einnehmen, 200 ml, MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH

Pastillen, 60 St, Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG

Lutschpastillen, 40 St, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care

Lutschpastillen, 20 St, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care

Sirup, 100 ml, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care

Lutschpastillen, 40 St, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care

Pastillen, 20 St, Bayer Vital GmbH

Lösung zum Einnehmen, 100 ml, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care

Lutschpastillen, 12 St, Procter & Gamble GmbH

Dosierspray, 30 ml, Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH

Saft, 150 ml, Queisser Pharma GmbH & Co. KG

Lutschpastillen, 24 St, ROBUGEN GmbH Pharmazeutische Fabrik

Sirup, 200 ml, MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH&Co.KG

Tropfen zum Einnehmen, 30 ml, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH GB Selbstmedikation /Consumer-Care

Pastillen, 30 St, Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG

Saft, 200 ml, HERMES Arzneimittel GmbH

Tropfen, 100 ml, Dreluso-Pharmazeutika Dr.Elten & Sohn GmbH

Flüssigkeit zum Einnehmen, 100 ml, axicorp Pharma GmbH
Hustenstiller – Die Darreichungsformen im Überblick
Husten ist nicht nur lästig, sondern bedeutet immer eine Anstrengung für unseren Körper. Die Atemwege sind verstopft, die Schleimhäute gereizt, wir kriegen schlecht Luft und bekommen häufig nicht genügend Schlaf. Doch anstatt zu irgendeinem Arzneimittel zu greifen, um den Hustenreiz zu unterdrücken, ist es wichtig, bei der Selbstmedikation ein passendes Präparat zu wählen. Denn für die vielen Arten von Husten gibt es auch spezielle Arten von Hustenmitteln. Wir unterscheiden zudem unter trockenem Reizhusten und produktiven Husten.
Der trockene Reizhusten tritt oft zu Beginn einer Erkältung auf. Der produktive Husten dagegen soll den Schleim lösen und kann mit Hustenlösern gefördert werden. Diese helfen den Schleim besser abzuhusten. Es gibt Hustenstiller (Antitussiva) in folgenden Darreichungsformen, die in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich sind:
- Saft
- Sirup
- Tropfen
- Kapseln
- Pastillen bzw. Lutschpastillen
Eine häufig gestellte Frage lautet: Wann sind beim Husten Hustenstiller oder Hustenlöser (Schleimlöser) zu nutzen?
Beide Präparate sind in umfangreicher Auswahl und verschiedenen Packungsgrößen in unserer Online-Apotheke erhältlich.
Husten als natürliche Reaktion des Körpers
Husten an sich, ist nichts Schlimmes. Es handelt sich vielmehr um eine natürliche Reaktion des Körpers auf Fremdkörper in den Atemwegen. Das können Schleim, Staub oder Krankheitserreger sein. Mit bis zu 480 Kilometer pro Stunde stoßen wir beim Husten die Luft aus und befreien so unsere Atemwege. Durch das Husten verteilen wir die Krankheitserreger in unserem Umfeld. Dadurch steigt wiederum die Ansteckungsgefahr für Personen, in unserer Umgebung. Gerade öffentliche Transportmittel, wie Zug, Bus oder Tram, sind daher ein idealer Ort, sich mit Krankheitserregern anzustecken. Deshalb sollten Sie in der Öffentlichkeit besser in ein Taschentuch husten oder die Armbeuge schützend vor den Mund halten – und auch am besten auf Händeschütteln verzichten.
Als Gründe für den Husten kommen verschiedene Ursachen in Frage:
- Erkältung
- Grippe (Influenza)
- Allergie
- Asthma
- Lungenembolie
- Tuberkulose
- Herzschwäche
Hustenstiller rezeptfrei – für die schnelle Hilfe
Besonders praktisch ist, dass Hustenstiller rezeptfrei als Arzneimittel erhältlich und bei den meisten Erkältungen helfen. Grund dafür ist der Wirkstoff Dextromethorphan. Bei Dextromethorphan handelt es sich um ein zentral wirksames Antitussivum, einen Hustenblocker. Hauptsächlich kommt Dextromethorphan zum Einsatz, wenn Symptome des trockenen Reizhustens bekämpft werden.
Viele Hustenstiller gibt es zudem auf pflanzlicher Basis. Diese rezeptfreien Medikamente gibt es in mehr Darreichungsformen als nur den klassischen Hustensaft, sondern auch als praktische Kapseln, Tropfen oder Lutschpastillen. Diese sind gerade unterwegs eine gute Hilfe.
Typische Arzneistoffe von Hustenstillern sind:
- Pentoxyverin
- Dextromethorphan
Typische Inhaltsstoffe von Hustenstillern sind:
- Eibischwurzel
- Anisöl
- Campher
- Eukalyptusöl
- Thymianöl
- Koniferenöl
- Thymol
- Efeublätter
- Isländisch Moos
Um Unverträglichkeiten zu vermeiden, sollten Sie die Inhaltsstoffe des gewählten Arzneimittels vor der Einnahme prüfen. Hustenstiller, auch Hustenblocker bzw. Antitussiva genannt, sind sehr gute Hilfsmittel um einer Bronchitis entgegenzuwirken. Daneben sollten Sie viel Flüssigkeit (Tee, Wasser) zu sich nehmen den Körper nicht überanstrengen und keinen Sport treiben. Eingenommen kurz vor dem Schlafen gehen, helfen Hustenstiller Ihnen, einen erholsamen Schlaf zu finden.
Wird der Hustenreiz trotz Hustensaft, Pastillen, Kapseln, Tropfen und Co sowie der späteren Verwendung von Hustenlösern nicht besser, sollten Sie zum Arzt gehen. Gerade bei Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot, hohem Fieber und Aushusten von größeren Blutmengen ist es höchste Zeit, zum Arzt zu gehen. Nehmen Sie die Medikamente nicht über einen längeren Zeitraum ein. Sollte die Dauer der Anwendung vorbei und der Husten immer noch vorhanden sein, dann sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.
So können die Beschwerden genauestens untersucht werden, um mit einer anderen Medizin die Heilung der Bronchien zu beschleunigen. Solche Medikamente können dann beispielsweise Codein oder andere stärkere Wirkstoffe enthalten. Ein ganz normaler Reizhusten kann sehr schnell zu einem chronischen Husten oder gar einer schweren Bronchitis werden, wenn dieser nicht ausreichend behandelt wird.
Hustenstillende Mittel bei Aponeo
Ob als pflanzliches Mittel auf Basis der Eibischwurzel oder als klassisches Medikament – Hustenstiller dienen dazu, Halsschmerzen zu reduzieren, die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum zu schützen und trockenen Husten zu bekämpfen. Sie gibt es in verschiedenen Darreichungsformen – zum Beispiel als Hustensaft, Pastillen, Kapseln oder Tropfen. In unserem Angebot finden Sie sind mehrere Sorten an Hustenmitteln, die Ihren Husten unterdrücken und Sie wieder ruhig schlafen lassen. Bei Fragen zu unseren Produkten, Risiken und Nebenwirkungen wenden Sie sich bitte an unser geschultes Service-Team.