Mittel gegen Mückenstiche
Juckende Mückenstiche, hervorgerufen durch den Speichel der Insekten, führen nicht selten zu Hautreizungen an der Einstichstelle. Auch Schwellungen und Rötungen der betroffenen Hautstelle können die Folge sein. Mittel gegen Mückenstiche aus der Apotheke versprechen eine rasche Linderung von nach Moskito- oder Insektenstichen auftretenden Beschwerden. ...weiterlesen

PZN: 12550409

PZN: 09703312

PZN: 01669998

PZN: 05103319

PZN: 04465138

PZN: 04074946

PZN: 11358868

PZN: 04465121

PZN: 02137619

PZN: 00949632

PZN: 10714367

PZN: 03099625

PZN: 10714350

PZN: 04908593

PZN: 16609329

PZN: 05994755

PZN: 04479146

PZN: 04479152

PZN: 02138990

PZN: 04908587

PZN: 08032449

PZN: 19166890

PZN: 00949649

PZN: 01138717

PZN: 06129367

PZN: 04908570

PZN: 11564875

PZN: 01138723

PZN: 15631752

PZN: 17618572
Mittel gegen Mückenstiche kaufen – Salbe, Gel und Hitzestifte
Moskitostiche können Sie mit einem Mittel gegen Mückenstiche aus unserer Online-Apotheke zunächst selbst behandeln. Bei APONEO wählen Sie unter anderem aus Salbe, Gel oder Hitzestiften, um die Stichwunde und die durch das Mückengift hervorgerufenen Beschwerden zu behandeln.
Salben und Gele, darunter auch Kortisonsalben oder solche mit Antihistaminika, wirken entzündungshemmend und haben oftmals einen kühlenden Effekt. Neben dem Kühlen der betroffenen Stelle lindert auch Wärme die durch das Mückengift hervorgerufenen Symptome. Stichheiler wirken mit Hitze abschwellend gegen die durch den Insekten- oder Mückenspeichel verursachten Beschwerden.
Die meisten Mittel gegen Mückenstiche sind auch zur Linderung von Schwellungen, Rötungen und Hautreizungen nach Zecken- oder Wespenstichen geeignet. Prüfen Sie bitte zunächst, ob sich der Stachel oder Parasit noch in/an der Einstichstelle befinden. Einen Stachel ziehen Sie mittels Pinzette heraus, eine Zecke entfernen Sie beispielsweise mit einer Zeckenzange oder einem Zeckenhaken.
Desinfizieren Sie die betroffene Hautstelle und behandeln Sie diese anschließend mit einem Mittel gegen Mückenstiche aus unserer Versandapotheke.
Warum juckt ein Mückenstich?
Moskitostiche sorgen dafür, dass sich die Blutgefäße rund um den Einstich erweitern. Der Speichel der Stechmücken enthält entzündungsauslösende und die Blutgerinnung hemmende Stoffe, die eine Entzündungsreaktion im umliegenden Gewebe begünstigen können. Gleichzeitig setzt der Körper bei einem Mückenstich Histamin frei, was Juckreiz und Hautirritationen zur Folge haben kann.
Was gehört in die Hausapotheke zur Behandlung von Mücken- und Insektenstichen?
Möchten Sie Mückenstiche oder durch Insektengift hervorgerufene Beschwerden selbst behandeln, haben sich folgende Hilfsmittel und Präparate bewährt:
- Pinzette
- Zeckenzange, Zeckenhaken oder Zeckenkarte
- Hitzestift (Stichheiler) ohne chemischen Wirkstoff
- Salbe, Gel oder andere Mittel gegen Mückenstiche, beispielsweise mit Kortison oder einem Antihistaminikum
- Auflage oder Umschlag, der die betroffene Stelle kühlt
- Desinfektionsmittel
Entzündet sich die Einstichstelle, treten stark juckende Hautreizungen sowie Rötungen auf oder beobachten Sie eine Entzündungsreaktion an der betroffenen Hautstelle, holen Sie bitte ärztlichen Rat ein.
Bei Bienen-, Hornissen- oder Wespenstichen bei Kleinkindern halten Sie bitte stets ärztliche Rücksprache. Gleiches gilt für Stiche oder Bisse im Gesicht, bei mehr als einem Stich oder einer bekannten Allergie gegen Wespen- und/oder Bienenstiche.
