Diabetiker
Nahrungsergänzungsmittel für Diabetiker
Wie wesentlich der richtige Blutzuckerspiegel für das Wohlbefinden und die Gesundheit ist, weiß jeder Diabetiker. In Zusammenarbeit mit dem Arzt wird die richtige Dosis immer wieder überprüft und korrigiert, um Folgeerkrankungen wie etwa Durchblutungsstörungen und ihre zahlreichen, negativen Effekt möglichst gut auszubremsen. Neben der obligatorischen Insulindosis können in solche Pläne auch Nahrungsergänzungsmittel auf Basis pflanzlicher Inhaltsstoffe integriert werden. Entdecken Sie mit uns zwei Pflanzen, die Diabetiker unterstützen können. ...weiterlesen

PZN: 01512498

PZN: 03087792

PZN: 17414438

PZN: 01528157

PZN: 02827790

PZN: 10109146

PZN: 03757117

PZN: 00490576

PZN: 02793938

PZN: 03347891

PZN: 03884672

PZN: 00976020

PZN: 17441547

PZN: 11710609

PZN: 01322036

PZN: 08508212

PZN: 07795965

PZN: 04757071

PZN: 02735065

PZN: 04305162

PZN: 00976014

PZN: 08489667

PZN: 02513442

PZN: 10998838

PZN: 01321982

PZN: 00976008

PZN: 01321976

PZN: 06552195

PZN: 02936935

PZN: 11015312
Mit Momordica charantia gegen den Zucker
Die Bittermelone Momordica charantia ist eine dieser Pflanzen, die für die Nahrungsergänzungsmittel für Diabetiker verwendet werden. Das vor allem in Asien beliebte Gemüse enthält verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe, die auch für Diabetiker von Vorteil sein können. Dazu gehören das Alkaloid Momordicin, verschiedene Glykoside und ein dem Insulin ähnliches Peptid, das die Konzentration des Blutzuckers senken kann. In den Ländern Asiens, Afrikas, Südamerikas und den Inselstaaten der Karibik ist die Frucht aber auch als Lebensmittel beliebt, das reich ist an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Daher werden Kapseln oder Tabletten mit Bittermelonen-Extrakt mitunter auch in die Diabetes-Therapie eingebunden. Supplementieren Sie diese Präparate jedoch nur in Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Mit Zimt gegen den Zucker
Zimt und Zucker? Ja, tatsächlich ist die Rinde sehr beliebt als Inhaltsstoff für Nahrungsergänzungen für Diabetiker. Das kommt vor allen den Patienten entgegen, die den intensiven Geschmack des Gewürzes nicht allzu sehr mögen. Nahrungsergänzungsmittel mit Zimt sind nämlich geschmacksneutral. Wie Untersuchungen ergaben, hat auch Zimt, ähnlich wie die Bittermelone, einen blutzuckersenkenden Effekt. Diesen Effekt führen Wissenschaftler auf Catechine aus der Rinde zurück, die den Zuckerstoffwechsel verbessern können. Zahlreiche andere Begleitstoffe wie die reichlich enthaltenen ätherischen Öle werden dagegen in der Regel herausgefiltert. Sie verleihen dem Zimt den typischen Geschmack und können auch Allergien auslösen. Deshalb werden in Präparaten für Diabetiker nur die Catechine verwendet. Halten Sie auch vor der Einnahme dieser Produkte Rücksprache mit Ihrem Arzt. Die Nahrungsergänzung kann sich als positiver Bestandteil der Diät erweisen. Dafür sollte sie jedoch gezielt eingeplant werden.