Livocab direkt Kombi 4 ml Augentropfen + 5 ml Nasenspray
Artikelbeschreibung
Livocab direkt Kombi ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Bindehautentzündung und Schnupfen durch eine Allergie, wie Heuschnupfen.
Livocab direkt Kombi wird angewendet zur Behandlung der Beschwerden einer allergisch ausgelösten Entzündung der Bindehaut mit Rötung, Jucken, Tränenfluss und zur Behandlung von Beschwerden bei allergischem Schnupfen (Heuschnupfen), mit laufender und verstopfter Nase.
Livocab direkt Kombi kann schon bei Kindern ab 1 Jahr angewendet werden.
Wissenswertes über Allergien
Jeder dritte Deutsche leidet unter allergischen Beschwerden: Gräser und Pollen, Hausstaub oder Tierhaare – das sind nur einige der rund 20.000 allergieauslösenden Substanzen, die der Wissenschaft bekannt sind. Besonders häufig sind Proteine (Eiweißstoffe) in Pollen und Wolle die Übeltäter – sie haben das höchste Allergiepotenzial.
Theoretisch kann jedoch jede beliebige Substanz die lästigen allergischen Symptome auslösen – die genauen Ursachen dafür sind jedoch so individuell wie der Betroffene selbst. Bei manchen Allergikern treten die Beschwerden nur saisonal auf – etwa wenn bestimmte Pollen fliegen – andere haben ganzjährig Symptome, etwa bei einer Tierhaarallergie.
Typische Symptome
- Die häufigsten körperlichen Beschwerden bei Allergikern sind:
- allergische Rhinitis“ (Heuschnupfen)
- allergische Konjunktivitis“ (Bindehautentzündung)
- allergisches Asthma
- atopische Dermatitis (Neurodermitis)
- Ekzeme
- Magen-Darm-Beschwerden
Anwendung
Augentropfen: Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosierung 2-mal täglich 1 Tropfen Livocab direkt Kombi Augentropfen pro Auge. Die Dosierung kann bei stärkeren Beschwerden auf bis zu 4-mal täglich 1 Tropfen pro Auge erhöht werden.
Nasenspray: Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosierung 2-mal täglich 2 Sprühstöße Livocab direkt Kombi Nasenspray pro Nasenloch. Die Dosierung kann bei stärkeren Beschwerden auf bis zu 4-mal täglich 2 Sprühstöße pro Nasenloch erhöht werden.
Hinweise
Vermeiden Sie den Kontakt mit weichen Kontaktlinsen. Benzalkoniumchlorid (ein sonstiger Bestandteil von Livocab direkt Augentropfen) kann zur Verfärbung weicher Kontaktlinsen führen. Weiche Kontaktlinsen müssen Sie vor der Anwendung von Livocab direkt Augen tropfen entfernen und dürfen diese frühestens 15 Minuten nach der Anwendung von Livocab direkt Augentropfen wieder einsetzen.
Wenn die empfohlene Dosierung nicht ausreicht, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Inhaltsstoffe
Augentropfen:
1 ml Suspension enthält 0,5 mg Levocabastin entsprechend 0,54 mg Levocabastinhydrochlorid. 1 Tropfen enthält etwa 0,015 mg Levocabastin.
Die sonstigen Bestandteile sind: Wasser für Injektionszwecke, Propylenglycol, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Hypromellose, Polysorbat 80, Benzalkoniumchlorid-Lösung, Natriumedetat (Ph. Eur.).
Nasenspray: 1 ml Suspension enthält 0,5 mg Levocabastin entsprechend 0,54 mg Levocabastinhydrochlorid. 1 Sprühstoß (ca. 0,1 ml Suspension) enthält etwa 0,05 mg Levocabastin.
Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser, Propylenglycol, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Hypromellose, Polysorbat 80, Benzalkoniumchlorid-Lösung, Natriumedetat (Ph. Eur.).
Adresse Anbieter/Hersteller
Johnson & Johnson GmbH (OTC)
Johnson & Johnson Platz 2
41470 Neuss
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
Kundenbewertung
Livocab direkt Kombi ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Bindehautentzündung und Schnupfen durch eine Allergie, wie Heuschnupfen.
Livocab direkt Kombi wird angewendet zur Behandlung der Beschwerden einer allergisch ausgelösten Entzündung der Bindehaut mit Rötung, Jucken, Tränenfluss und zur Behandlung von Beschwerden bei allergischem Schnupfen (Heuschnupfen), mit laufender und verstopfter Nase.
Livocab direkt Kombi kann schon bei Kindern ab 1 Jahr angewendet werden.
Wissenswertes über Allergien
Jeder dritte Deutsche leidet unter allergischen Beschwerden: Gräser und Pollen, Hausstaub oder Tierhaare – das sind nur einige der rund 20.000 allergieauslösenden Substanzen, die der Wissenschaft bekannt sind. Besonders häufig sind Proteine (Eiweißstoffe) in Pollen und Wolle die Übeltäter – sie haben das höchste Allergiepotenzial.
Theoretisch kann jedoch jede beliebige Substanz die lästigen allergischen Symptome auslösen – die genauen Ursachen dafür sind jedoch so individuell wie der Betroffene selbst. Bei manchen Allergikern treten die Beschwerden nur saisonal auf – etwa wenn bestimmte Pollen fliegen – andere haben ganzjährig Symptome, etwa bei einer Tierhaarallergie.
Typische Symptome
- Die häufigsten körperlichen Beschwerden bei Allergikern sind:
- allergische Rhinitis“ (Heuschnupfen)
- allergische Konjunktivitis“ (Bindehautentzündung)
- allergisches Asthma
- atopische Dermatitis (Neurodermitis)
- Ekzeme
- Magen-Darm-Beschwerden