Akazienfaser - Pulver, Kapseln & Tabletten
Akazienfasern sind lösliche Ballaststoffe, die aus dem Harz von Akazienbäumen gewonnen werden. Das Harz ist auch als Gummi arabicum bekannt und wird nach der Ernte zu Pulver verarbeitet. Akazienfaser Pulver kann als Nahrungsergänzungsmittel entweder direkt in die Ernährung integriert werden oder dient als Grundlage für die Herstellung von Akazienfaser Kapseln und Tabletten. Die Präparate sind kalorienarm und enthalten Ballaststoffe. ...weiterlesen

Pulver, 600 g, Sanatur GmbH

Pulver, 450 g, Dr. Jacob's Medical GmbH

Pulver, 200 g, allcura Naturheilmittel GmbH

Pulver, 400 g, Dr. Jacob's Medical GmbH

Pulver, 400 g, Dr. Jacob's Medical GmbH

Pulver, 200 g, Sanatur GmbH

Pulver, 250 g, Dr. Jacob's Medical GmbH

Pulver, 500 g, Dr. Jacob's Medical GmbH

Pulver, 360 g, Dr. Jacob's Medical GmbH

Pulver, 110 g, HLH BioPharma GmbH

1 St, Dr. Jacob's Medical GmbH

Pulver, 420 g, For You eHealth GmbH

Pulver, 240 g, nutrimmun GmbH

Pulver, 200 g, NaturaFit GmbH

Pulver, 360 g, Supplementa GmbH

Pulver, 180 g, Dr. Jacob's Medical GmbH

Tabletten, 90 St, Dr. Jacob's Medical GmbH

Kapseln, 60 St, NaturaFit GmbH
Herkunft und Gewinnung von Akazienfaser Pulver
Akazienfasern werden aus dem Harz bestimmter Akazienarten gewonnen. Besonders bekannt sind die Arten Acacia senegal und Acacia seyal. Sie werden häufig für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Die Bäume wachsen hauptsächlich in der afrikanischen Sahelzone, die als wichtigstes Anbaugebiet für Akazienfasern gilt, aber auch in Australien und einigen Ländern Asiens. Als häufigste Hauptquelle gelten Länder wie Sudan, Tschad, Senegal oder Nigeria, teilweise aber auch Iran oder Pakistan.*
Um Akazienfasern zu gewinnen, wird der Stamm oder ein Ast des Akazienbaums angeschnitten oder angebohrt. So kann der Milchsaft austreten und an der Luft zu festem Harz trocknen. Die Harz-Tropfen werden anschließend per Hand geerntet und gereinigt. Dann können sie gemahlen und sprühgetrocknet werden. Das fertige Pulver ist sehr fein und hell mit neutralem Geschmack. Es lässt sich gut in Wasser auflösen, ohne dabei zu verklumpen, und eignet sich somit ideal für die Verarbeitung in Speisen und Getränken wie Smoothies, Suppen, Joghurt oder Shakes. Unter Zugabe von Füllstoffen und Bindemitteln kann das Pulver aber auch zu Akazienfaser Tabletten weiterverarbeitet werden. Wird das Pulver wiederum in eine Hülle abgefüllt, entstehen Akazienfaser Kapseln, die aufgrund der Kapselhülle meist mit weniger Hilfsstoffen auskommen. Neben der Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel kommen Akazienfasern auch in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz und werden dort beispielsweise als Stabilisator, Trägerstoff oder Verdickungsmittel genutzt.**
Zusammensetzung von Akazienfasern
Akazienfasern bestehen zu einem Großteil aus löslichen Ballaststoffen. Dabei handelt es sich um langkettige, komplexe Kohlenhydrate, die als Polysaccharide bezeichnet werden. Lösliche Ballaststoffe lösen sich in Wasser auf und bilden dabei eine gelartige Substanz. Sie kommen in Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, einigen Getreidesorten und auch in Akazienfasern vor. Ihre Bezeichnung verdanken sie der überholten Annahme, sie seien reiner Ballast in bestimmten Nahrungsmitteln.
Gut zu wissen: An eine ballaststoffreiche Ernährung muss sich der Körper in einigen Fällen erst gewöhnen. Zudem sollten Menschen, die beispielsweise an akuten Darmentzündungen oder Morbus Crohn leiden oder am Magen-Darm-Trakt operiert wurden, vor einer ballaststoffreichen Ernährungsumstellung Rücksprache mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin halten.
Einnahme von Akazienfaser Pulver, Kapseln und Tabletten
Wie unterscheiden sich nun also Akazienfaser Pulver, Tabletten und Kapseln voneinander? In der Regel enthält das Pulver keine Hilfs- und Zusatzstoffe. Meist handelt es sich somit um ein reines Naturprodukt, das direkt aus dem gemahlenen Harz der Akazienbäume besteht. Es ist zudem geschmacks- und geruchsneutral, sodass es sich leicht in die tägliche Ernährung integrieren lässt.
Für den Verzehr von Akazienfaser Pulver gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es kann in Wasser, Tee oder Saft eingerührt oder als Zutat in Smoothies, Joghurt oder Shakes verwendet werden. Da es geschmacksneutral ist, bietet es sich auch als Bindemittel beim Backen oder zum Kochen von unter anderem Saucen an. Die empfohlene Tagesdosis ist in den Produktinformationen aufgelistet und sollte unbedingt eingehalten werden.
Akazienfaser Tabletten und Kapseln hingegen werden mit ausreichend Flüssigkeit direkt eingenommen und nicht als Zutat für Speisen oder Getränke genutzt. Da Tabletten neben Akazienfaser Pulver weitere Hilfsstoffe enthalten, lohnt sich vor der Einnahme und bei eventuellen Unverträglichkeiten oder Allergien ein Blick in die Liste der Inhaltsstoffe. Im Falle von Akazienfaser Kapseln sollten Verbraucherinnen und Verbraucher bei Bedarf darauf achten, ob es sich um eine pflanzliche Kapselhülle handelt oder ob diese aus tierischen Bestandteilen (Gelatine) besteht. Die vom Hersteller empfohlene Tagesdosis sollte auch in diesem Fall nicht überschritten werden.
Wissenswerte Hinweise
- Damit die enthaltenen Ballaststoffe im Magen quellen können, sollte auch nach der Einnahme von Akazienfaser Präparaten ausreichend getrunken werden. Wir empfehlen frisches Trinkwasser.
- Nimmt der Körper auf einmal zu viele Ballaststoffe auf, kann es zu Blähungen, Bauchschmerzen oder einem Völlegefühl kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die empfohlene Tagesdosis stets einzuhalten oder erst mit einer geringeren Dosis zu beginnen und diese dann zu steigern. Verbraucherinnen und Verbraucher halten diesbezüglich bestenfalls Rücksprache mit medizinischem oder pharmazeutischem Fachpersonal.
- Akazienfaser Pulver, Tabletten und Kapseln sollten nur als Ergänzung zu einer ausgewogenen, ballaststoffreichen Ernährung und nicht als Ersatz eingenommen werden.
Unsere pharmazeutische Beratung steht Ihnen am Telefon, per E-Mail oder Live-Chat persönlich zur Verfügung. Wir beraten Sie diskret und ausführlich, beantworten Fragen zu unserem Produktsortiment und unterstützen Sie bei Ihren Bestellungen.
* Al-Jubori, Y. et al.: The Efficacy of Gum Arabic in Managing Diseases: A Systematic Review of Evidence-Based Clinical Trials.
** Elnour, A. A. M. et al.: Prebiotic potential of gum Arabic for gut health.