ilon® Salbe classic, 25 g
- Bei Hautentzündungen, Pickeln und Abszessen
- Wirkt antibakteriellund entzündungshemmend
- Beschleunigt den Heilungsverlauf
Alle Packungsgrößen:
- Bei Hautentzündungen, Pickeln und Abszessen
- Wirkt antibakteriellund entzündungshemmend
- Beschleunigt den Heilungsverlauf
Artikelbeschreibung
ilon® Salbe classic: Die grüne Zugsalbe
Hautentzündungen lassen sich nicht immer vermeiden. Durch häufiges Rasieren, Reibung auf der Haut, eine geschwächte Immunabwehr bei Krankheiten oder Stress und eine ungesunde Lebensführung können entzündliche Prozesse angeregt werden, die häufig an Stirn, Hals und Nacken, Rücken und Gesäß, unter den Achseln oder im Intimbereich auftreten.
Zur Behandlung solcher Hautentzündungen hat sich ilon Salbe classic bereits seit Jahrzehnten bewährt. Die Arzneisalbe ist keine herkömmliche Zugsalbe, sondern basiert auf einer speziellen Wirkstoffkombination, die den natürlichen Heilungsprozess aktiviert, die Durchblutung fördert, Eiter auf schonende Weise abfließen lässt und dadurch schmerzhaften Druck und Schwellungen spürbar mindert. Die pflanzliche Salbe ist sehr gut verträglich und vollständig auswaschbar.
Natürlich sanft zur Haut
Die ilon® Salbe classic beruht auf einem natürlichen Wirkprinzip, das die entzündete Haut besonders schonend behandelt. Die einzigartige pflanzliche Wirkstoffkombination aus natürlichem Lärchenterpentin, Terpentinöl und Eukalyptusöl aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers. Sie fördert die Durchblutung, hemmt die Entzündung, weicht das Gewebe auf, lässt dadurch den Eiter auf sanfte Weise vollständig abfließen und lindert somit den Entzündungsschmerz. Zusätzlich unterstützen ätherische Öle aus Thymian und Rosmarin die desinfizierenden und antibakteriellen Eigenschaften und verleihen der Salbe ihren angenehm „grünen“ Duft. Die Salbengrundlage aus weißer Vaseline mit Bienenwachs, Öl- und Stearinsäure schützt die Haut zudem und erhält dennoch die Atmungsaktivität zur Förderung der Heilung.
Die grüne Zugsalbe bei eitrigen Hautentzündungen
- Die Nummer 1 unter den Zugsalben*
- Wirkt gut und riecht gut
- Antibakteriell und entzündungshemmend
- Beschleunigt den Heilungsverlauf
Die ilon® Salbe classic ist vielfältig anwendbar und eignet sich zur Behandlung verschiedener lokal begrenzter, eitriger Hautentzündungen
Kleinere Abszesse
Eitrige Hautentzündungen und kleinere Abszesse lassen sich im Anfangsstadium gut behandeln. Die rein pflanzliche Wirkstoff-Kombination der ilon® Salbe classic sorgt durch seine antibakteriellen, entzündungshemmenden Eigenschaften für einen Rückgang von Druck und Schwellung, lindert somit den Schmerz und kann das Ausdehnen der Entzündung verhindern.**
Rasierpickel
Die kleinen roten Pusteln können an allen behaarten Körperregionen entstehen. Bei Männern wird die empfindliche Haut durch tägliches Rasieren gereizt, Frauen klagen häufig über eitrige Pickel unter den Achseln und im Intimbereich. ilon Salbe classic desinfiziert und lässt entstandenen Eiter sanft abfließen.
Entzündung im Nagelbereich
Bei Maniküre und Pediküre, aber auch Druckstellen in Schuhen kann es leicht zu Verletzungen kommen, die eine Entzündung im Nagelbereich mit Rötung, Schwellung und Eiterbildung verursachen. Um eine schmerzhafte Ausweitung zu vermeiden, empfiehlt sich die tägliche Behandlung der entzündeten Hauteinrisse mit ilon® Salbe classic bereits bei den ersten Anzeichen.**
Haarbalgentzündung
Beim Auftreten von Follikulitis ist rasches Handeln gefragt, um einer Ausbreitung der Infektion entgegenzuwirken. ilon® Salbe classic hat in einer klinischen Vergleichsstudie gezeigt, dass die Läsionenzahl (Eiterherde) über einen Zeitraum von 7 Tagen im Vergleich zu normaler Vaseline oder antibakterieller Jodlösung verringert wird.*** ilon® Salbe classic bringt mit seiner pflanzlichen Wirkstoff-Kombination den Krankheitsverlauf einer Haarbalgentzündung wirksam unter Kontrolle.
Häufige Fragen & Antworten
Wie kann ich Hautentzündungen beim Rasieren vorbeugen?
Grundsätzlich reizt jede Rasur die Haut, weshalb sich eingewachsene Haare, Rasierpickel und andere Hautentzündungen nicht gänzlich vermeiden lassen. Zur Vorbeugung empfiehlt es sich vor der Rasur warm zu duschen oder baden, um Haut und Haare weicher zu machen. Verwenden Sie zudem der Anwendung entsprechend milden Rasierschaum und hochwertiges Rasierzeug. Falls Sie zu Hautreizungen neigen, ist die Anwendung einer desinfizierenden, entzündungshemmenden Salbe nach der Rasur empfehlenswert.
Was unterscheidet ilon® Salbe classic von schwarzen Zugsalben?
Bei „schwarzen“ Zugsalben handelt es sich um Mono-Präparate, die je nach Anwendungsgebiet den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat (sulfoniertes Schieferöl) in unterschiedlicher Konzentration enthalten. Charakteristisch für diese Zugsalben ist der teerartige Geruch sowie eine tiefe Zugwirkung und keimabtötende Eigenschaften. Die „grüne“ Zugsalbe ilon® Salbe classic basiert auf einer pflanzlichen Wirkstoffkombination. Sie vereint die Eigenschaften von Lärchenterpentin, gereinigtem Terpentinöl und ätherischen Ölen aus Eukalyptus zu einem entzündungshemmenden, desinfizierenden und durchblutungsfördernden Wirkstoff-Komplex. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert, die Durchblutung gefördert und damit das Entzündungsumfeld spürbar beruhigt. Durch die Anwendung von ilon Salbe classic wird die Haut weicher, der Eiter kann auf natürlich-schonende Weise abfließen.
Hilft ilon® Salbe classic auch bei einer Schweißdrüsenentzündung?
Bei Schweißdrüsenentzündungen gibt es nur wenige Behandlungsmöglichkeiten, die sich langfristig als effektiv erwiesen haben. Neben chirurgischen Eingriffen und Antibiotika hat sich auch die sanftere Methode mit entzündungshemmenden pflanzlichen Salben bewährt. ilon® Salbe classic bekämpft mit ihrer antibakteriellen und durchblutungsfördernden Wirkstoffkombination zuverlässig die Entzündung und lindert die auftretenden Beschwerden. Die pflanzliche Arzneisalbe aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers, Druck und Schwellung gehen zurück und der Entzündungsschmerz lässt spürbar nach.
Wie behandelt man Pickel richtig?
Pickel entstehen, wenn eine Pore verstopft ist und somit keine Möglichkeit besteht, dass z.B. Talg abfließen kann. Daraus können sich eine Entzündung und Eiter bilden. Tiefer liegende Talg-Horn-Schichten bieten einen idealen Nährboden für Keime. Einige Bakterienarten, die eigentlich zur natürlichen Hautflora gehören, können deshalb plötzlich Entzündungen hervorrufen. Pickel sollte man auf keinen Fall ausdrücken, da sich das eitrige Geschehen so noch weiter ausbreiten kann. Bei Pickeln kann es helfen ilon® Salbe classic unmittelbar nach dem Rasieren dünn aufzutragen.
Woran lässt sich eine Nagelbettentzündung erkennen?
Eine Entzündung des Nagelbetts macht sich im Anfangsstadium durch Juckreiz und Rötung an der betroffenen Stelle bemerkbar. Während das entzündete Areal zunächst nur bei Druck schmerzt, kann es im weiteren Verlauf zu dauerhaften und starken Schmerzen kommen. Im Allgemeinen schwillt die betroffene Stelle an und die Haut in diesem Bereich glänzt rötlich. Zu den typischen Beschwerden gehört auch eine lokale Überwärmung der entzündeten Stelle. Zudem kann in befallenen Zehen und Fingern ein unangenehmes Pochen auftreten. Bei starken Schmerzen, Pochen und lokaler Überwärmung sollten Sie ärztlichen Rat konsultieren.
*IMS Pharma Trend 12/2020
**Bei länger anhaltenden Krankheitssymptomen, Verschlimmerung der Beschwerden oder möglichen Nebenwirkungen ist ein Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
*** ilon Salbe classic Pilotstudie: Investigation of the effectiveness, tolerability and safety of ilon Salbe classic in the treatment of acute inflammation of the hair follicle (folliculitis). Prospective, open, randomized, placebo-/comparator controlled multicenter trial, Publikation in Vorbereitung, 2018
Pflichtangaben:
ilon® Salbe classic (Wirkstoff: Lärchenterpentin, Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ, Eukalyptusöl): Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter, lokal be- grenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z.B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und Schweißdrüsenentzündungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Enthält Butylhydroxytoluol (E321), Packungsbeilage beachten. (Stand 06/2019). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
ilon® Salbe classic Anwendung
Vor dem Auftragen der ilon Salbe classic die entzündete Hautstelle sorgfältig ohne Drücken mit Alkohol oder einem anderen Desinfektionsmittel reinigen. Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren tragen je nach Ausdehnung des betroffenen Bereichs einen 2 bis 3 cm langen Salbenstrang auf die Entzündung auf und decken sie mit einem Verband ab. Der Verband sollte täglich gewechselt werden. Für einen ausreichenden Behandlungserfolg kann eine Anwendung über mindestens 3 Tage notwendig sein.
Bitte verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Packung oder der Umverpackung angegebenen Verfallsdatum. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Hinweise
- Enthält: Butylhydroxytoluol (E321)
- Bitte Packungsbeilage beachten.
Was beinhaltet die ilon® Salbe classic?
Wirkstoff je 1 g Salbe:
- 54 mg Lärchenterpentin
- 72 mg Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ
- 12 mg Eukalyptusöl
Sonstige Bestandteile: Weißes Vaselin, Gelbes Wachs, Stearinsäure, Ölsäure, Polysorbat 20, Rosmarinöl, Thymianöl, Thymol, Chlorophyll-Kupfer-Komplex (E141), Butylhydroxytoluol (E321)
Adresse des Anbieters/Herstellers
Cesra Arzneimittel GmbH & Co.KG
Braunmattstr. 20
76532 Baden-Baden
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
Weitere Informationen
Video: Erklärvideo Ilon Salbe classic
Kundenbewertung10

25 g Salbe
25 g Salbe
enttäuschtbegeistert