Prospan Hustensaft
Alle Packungsgrößen:
Artikelbeschreibung
Was ist Prospan Hustensaft?
Prospan Hustensaft für Kinder dient der Behandlung von festsitzendem Husten. Ein festsitzender Husten der nicht abgehustet wird kann zu einer Entzündung der Atemwege führen. Umso wichtiger ist es daher, den festsitzenden Schleim zu verflüssigen und so das Abhusten zu unterstützen. Zu diesem Zweck können Sie Prospan Hustensaft für Kinder verwenden.
In unserer Online Apotheke erhalten Sie den Hustensaft in zwei Packungsgrößen. Sie können zwischen Packungen mit jeweils 100 ml und 200 ml wählen.
Welche Vorteile hat Prospan Hustensaft?
Prospan Hustensaft lindert die typischen Beschwerden eines Hustens bzw. einer Bronchitis:
- verflüssigt festsitzenden Schleims
- fördert freies Durchatmen
- schmeckt nach Kirsche und eignet sich insbesondere für Kinder
- enthält weder Zucker noch Rückstände von Alkohol
Eine ausführliche Apothekenberatung zum Produkt finden Sie hier.
Pflichttext:
Prospan® Hustensaft, Flüssigkeit. Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen; akute Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung Husten. Hinweis: Bei länger anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend der Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: August 2017. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG, 61138 Niederdorfelden.
Wann Sie Prospan Hustensaft anwenden sollten
Wir raten zur folgenden Anwendung und Dosierung:
Alter | Einzeldosis | Tagesgesamtdosis |
---|---|---|
Kinder unter 6 Jahren | 2,5 ml entspr. 17,5 mg Efeublätter-Trockenextrakt | 5 ml (2-mal 2,5 ml) entspr. 35 mg EfeublätterTrockenextrakt Trockenextrakt |
Kinder von 6-12 Jahren | 5 ml entspr. 35 mg Efeublätter-Trockenextrakt | 10 ml (2-mal 5 ml) entspr. 70 mg Efeublätter-Trockenextrakt |
Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene | 5 ml entspr. 35 mg Efeublätter-Trockenextrakt | 15 ml (3-mal 5 ml) entspr. 105 mg Efeublätter Trockenextrakt |
Halten Sie sich genau an die Dosierung, die auch auf der Packungsbeilage angegeben ist. So vermeiden Sie eine Überdosierung.
Verwenden Sie zur Einnahme und einfacheren Dosierung den beigefügten Messbecher. Der Becher hilft Ihnen, eine Überdosierung zu vermeiden. Der Saft soll morgens, (ggf. mittags) und abends eingenommen werden. Die Flasche vor jedem Gebrauch gut schütteln!
Die Behandlungsdauer richtet sich jeweils nach der Art und Schwere des Krankheitsbildes und sie sollte in der Regel 1 Woche betragen. Wenn die Beschwerden jedoch länger als 1 Woche anhalten, sollte medizinischer Rat eingeholt werden. Bei länger anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Verwenden Sie den Saft nicht ohne Rücksprache länger, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Wann Sie Prospan Hustensaft nicht anwenden sollten
Prospan Hustensaft für Kinder ist im allgemeinen gut verträglich. Sollten Sie jedoch gegen einen Wirkstoff oder sonstigen Bestandteil allergisch sein, verzichten Sie auf die Einnahme. In diesem Zusammenhang spricht man auch von sogenannten Gegenanzeigen.
Prospan Hustensaft soll bei Kindern unter einem Jahr nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Die Einnahme bei dieser Altersgruppe sollte nur unter sorgfältiger Beobachtung erfolgen, weil bei Kindern unter einem Jahr im Vergleich zu älteren Kindern Durchfall und Erbrechen auftreten können. Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter Nebenwirkungen.
Dieses Arzneimittel soll in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Dieses Arzneimittel enthält Sorbitol. Bei jeder Anwendung werden bis zu 1,9 g Sorbitol zugeführt.
Sollte Ihr Arzt das Medikament trotz einer vorliegenden Gegenanzeige verordnet haben, könnte er den Nutzen für höher halten, als die verbundenen Nebenwirkungen.
Welche Inhaltsstoffe hat Prospan Hustensaft?
Wirkstoff je 5 ml Sirup: Efeublätter-Trockenextrakt (5-7,5:1); Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m) 35 mg
Sonstige Bestandteile von Prospan Hustensaft sind:
Kaliumsorbat (Ph.Eur.) (Konservierungsmittel), wasserfreie Citronensäure (Ph.Eur.), Xanthan-Gummi, Aromastoff, Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph.Eur.), gereinigtes Wasser. 2,5 ml Flüssigkeit enthalten 0,963 g Zuckeraustauschstoff Sorbitol (Ph.Eur.) = 0,08 BE.
Adresse Anbieter/Hersteller
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG
Herzbergstr. 3
61138 Niederdorfelden
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
Weitere Informationen
Video: Prospan Video
Kundenbewertung
Was ist Prospan Hustensaft?
Prospan Hustensaft für Kinder dient der Behandlung von festsitzendem Husten. Ein festsitzender Husten der nicht abgehustet wird kann zu einer Entzündung der Atemwege führen. Umso wichtiger ist es daher, den festsitzenden Schleim zu verflüssigen und so das Abhusten zu unterstützen. Zu diesem Zweck können Sie Prospan Hustensaft für Kinder verwenden.
In unserer Online Apotheke erhalten Sie den Hustensaft in zwei Packungsgrößen. Sie können zwischen Packungen mit jeweils 100 ml und 200 ml wählen.
Welche Vorteile hat Prospan Hustensaft?
Prospan Hustensaft lindert die typischen Beschwerden eines Hustens bzw. einer Bronchitis:
- verflüssigt festsitzenden Schleims
- fördert freies Durchatmen
- schmeckt nach Kirsche und eignet sich insbesondere für Kinder
- enthält weder Zucker noch Rückstände von Alkohol
Eine ausführliche Apothekenberatung zum Produkt finden Sie {link anker "#downloads"}hier{/link}.
Pflichttext:
Prospan® Hustensaft, Flüssigkeit. Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen; akute Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung Husten. Hinweis: Bei länger anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend der Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: August 2017. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG, 61138 Niederdorfelden.