ACC® akut 600 mg Hustenlöser, Brausetabletten
Alle Packungsgrößen:
Artikelbeschreibung
Was ist ACC® akut 600?
ACC® akut 600 ist ein klassischer Hustenlöser, den Sie zur Behandlung Ihrer Erkältung anwenden können. Das Medikament unterstützt Sie beim Abhusten des zähflüssigen Schleims, der auf den Atemwegen sitzt. Durch den hartnäckien Schleim können die sogenannten Flimmerhärchen der Atemschleimhaut, die für den Abtransport zuständig sind, nicht richtig arbeiten. ACC® akut 600 regt die Flimmerhärchen wieder zur Bewegung an und unterstützt damit den körpereigenen Bronchienschutz.
In unserer Online Apotheke erhalten Sie ACC® akut 600 des Herstellers Hexal aus Holzkirchen in verschiedenen Packungsgrößen: Sie können zwischen Packungen mit 10, 20 oder 40 Tabletten wählen. Die kleine Packung können Sie bei einer akuten Erkrankung anwenden. Sollten zum Beispiel mehrere Familienmitglieder erkältet seinSie jedoch regelmäßig zu Erkältungen mit Atemwegsproblemen neigen, könnten Sie von der größeren Packung profitieren. Zusätzlich bietet der Hersteller seinen Hustenlöser auch mit Zitronengeschmack und als Pulver – direkt zum Einnehmen – an.
Was macht ACC® akut 600?
ACC® akut 600 von Hexal enthält den Wirkstoff Acetylcystein. Dieser ist eine Vorstufe der natürlichen Aminosäure Cystein und wird daher vom Körper gut aufgenommen. Acetylcystein ist für die lösende Wirkung des Schleims bei einem erkältungsbedingten Husten verantwortlich. Er spaltet die Querverbindungen (auch Disulfidbrücken genannt) im Sekretnetz des zähen Schleims. Dadurch wird der Schleim verflüssigt, sodass Sie ihn leichter abhusten können.
Vorteile von ACC® akut 600
Bei einer Erkältung mit festsitzendem Husten verstopft zäher Schleim die Bronchien. Das Abhusten des festsitzenden Schleims, der für Atemwegserkrankungen typisch ist, können Sie mit ACC® akut 600 fördern. Die Brausetabletten von Hexal zeichnen sich neben einer bronchienbefreienden Schleimlösung durch mehrere Vorteile aus.
ACC® akut 600 …
- unterstützt den körpereigenen Bronchienschutz,
- ist einfach anzuwenden und zu dosieren,
- ist schnell löslich.
Pflichtangaben:
ACC® akut 600 mg Hustenlöser, Brausetabletten. Wirkstoff: Acetylcystein. Anwendungsgebiet: Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Warnhinweis: Enthält Lactose, Sorbitol und Natrium. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Mat.-Nr.: 2/51013949 Stand: September 2020 Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de
Wann Sie ACC® akut 600 anwenden sollten
Während einer Erkältung können Sie das Arzneimittel ACC® akut 600 Hustenlöser zur Verflüssigung von zähem Schleim in den Atemwegen anwenden. Der Wirkstoff Acetylcystein zertrennt die großen Bestandteile im Schleim der Atemwege in kleinere Stücke. Der zähe Schleim wird dadurch flüssiger und kann leichter abgehustet werden. Damit wird aus dem unproduktiven Husten ein produktiver.
Das Arzneimittel ist für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene geeignet. Wir raten zu folgender Dosierung, sofern ärztlich nicht anders verordnet:
- Nehmen Sie 2-mal täglich jeweils eine halbe Tablette oder pro Tag eine Brausetablette. Dies entspricht 600 mg Acetylcystein pro Tag.
- Lösen Sie die Brausetablette in einem Glas Wasser auf und trinken Sie den Inhalt vollständig aus.
- Nehmen Sie die Tablette nach den Mahlzeiten und bis 16 Uhr ein.
Möglicherweise ist die Einnahme eines Hustenstillers abends sinnvoll. Hierbei sollte jedoch ausreichend zeitlicher Abstand zwischen der Anwendung der Medikamente bestehen, damit sie sich nicht gegenseitig blockieren. Achten Sie darauf, die Tabletten nicht zu spät einzunehmen. Andernfalls tritt die Wirkung nachts oder in den frühen Morgenstunden ein. Zwar wird auch hier der Schleim abgehustet, jedoch kann Sie das Husten um den heilsamen Schlaf bringen.
Wie oft darf man ACC® akut 600 nehmen?
Sie können das Arzneimittel 1 bis 2-mal pro Tag anwenden.
Wenn Sie eine Anwendung vergessen haben, nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, da sonst das Risiko einer Überdosierung besteht. Bei einer Überdosierung können Reizerscheinungen im Magen-Darm-Bereich auftreten. Benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt, wenn ein Verdacht auf eine Überdosierung mit ACC® akut 600 besteht.
Wie lange ACC® 600 nehmen?
Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4-5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie ärztlichen Rat aufsuchen. In diesem Fall könnten stärkere, verschreibungspflichtige Medikamente zur Anwendung kommen.
Wann Sie ACC® akut 600 nicht anwenden sollten
ACC® akut 600 mg Hustenlöser enthält Acetylcystein, Lactose, Sorbitol und Natriumverbindungen. Wenn Sie allergisch gegen Acetylcystein oder einen der sonstigen eben genannten Bestandteile dieses Arzneimittels (wie beispielsweise der Natriumverbindungen) sind, raten wir von der Einnahme ab. Unsere Apotheker*innen können Sie über mögliche Wechselwirkungen und Gegenanzeigen aufklären. Die Packungsbeilage ist oben verlinkt.
Bitte verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Packung oder der Umverpackung angegebenen Verfallsdatum. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Hinweise
- Bei kombinierter Anwendung von ACC® akut 600 mg Hustenlöser und hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, so dass die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden sollte. Fragen Sie daher vor einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt.
- 1 Brausetablette enthält 6,03 mmol (138,8 mg) Natrium. Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
- Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie ACC® akut 600 mg Hustenlöser daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Welche Inhaltsstoffe hat ACC® akut 600?
Der Wirkstoff ist Acetylcystein. 1 Brausetablette enthält 600 mg Acetylcystein.
Hinweis für Diabetiker: 1 Brausetablette enthält 0,01 BE.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Ascorbinsäure (Vitamin C) (E 300), wasserfreie Citronensäure (Ph.Eur.) (E 330), Lactose, Mannitol (Ph.Eur.) (E 421), Natriumcarbonat, Natriumcitrat 2 H2O (E 331), Natriumcyclamat (E 952), Natriumhydrogencarbonat, Saccharin-Natrium 2 H2O, Aromastoffe (Brombeere).
Adresse des Anbieters/Herstellers
Hexal AG
Industriestr. 25
83607 Holzkirchen
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.