Cetirizin ratiopharm Saft
Alle Packungsgrößen:
Artikelbeschreibung
Der Wirkstoff in Cetrizin ratiopharm ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der so genannten Antihistaminika der 2. Generation. Antihistaminika hemmen den Botenstoff Histamin im Körper, der für viele allergische Reaktionen, wie Heuschnupfen, Juckreiz, allergische Augenentzündung, Nesselsucht und Hautrötungen eine entscheidende Rolle spielt.
Bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 2 Jahren ist Cetirizin-ratiopharm® Saft angezeigt zur:
- Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis.
- Linderung von chronischer Nesselsucht (chronischer idiopathischer Urtikaria).
Wie entsteht eine Pollenallergie?
Die feinen, unsichtbaren Pollen blühender Pflanzen sind so leicht, dass sie vom Wind durch die Luft getragen werden. Gelangen sie dann in die Atemwege eines Menschen, können Sie sich auf den Schleimhäuten festsetzen. Bei Allergikern erkennt der Körper der Betroffenen eigentlich harmlosen Pollen als potentiell "gefährlich" und reagiert so, als müsse er eine Krankheit bekämpfen.
Heuschnupfen entwickelt sich meist schon im Kindesalter. Durch eine frühzeitige Behandlung lässt sich verhindern, dass die Erkrankung auf die Lunge übergreift und zu chronischem Asthma führt. Menschen mit Heuschnupfen entwickeln häufig eine Kreuzallergie gegen Stoffe mit ähnlicher Eiweißstruktur, z. B. bestimmte Lebensmittel.
Was sind die Symptome einer Pollenallergie?
Am häufigsten treten folgende Symptome auf:- Niesanfälle mit starkem, wässrigem Schnupfen
- juckende, tränende und gerötete Augen
- verstopfte Nase bedingt durch eine geschwollene Schleimhaut
- Juckreiz im Mund
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit, verstärkte Reizbarkeit
Anwendung
Die Lösung kann unverdünnt eingenommen werden. Zur Dosierung bitte beiliegenden Messbecher verwenden.
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre einmal täglich 10 ml Lösung (= 10 mg).
Kinder zwischen 6 bis 12 Jahre zweimal täglich 5 ml Lösung (= 5 mg).
Kinder zwischen 2 bis 6 Jahre zweimal täglich 2,5 ml Lösung (= 2,5 mg).
Hinweise
Wenn bei Ihnen ein Allergietest durchgeführt werden soll, fragen Sie bitte Ihren Arzt, ob Sie die Einnahme von Cetirizin-ratiopharm® Saft für einige Tage vor dem Test unterbrechen sollen, da dieses Arzneimittel das Ergebnis eines Allergietests beeinflussen könnte.
Inhaltsstoffe
Der Wirkstoff von Cetirizin-ratiopharm® Saft ist Cetirizin. 10 ml (entspricht 2 Messbechern) enthalten 10 mg Cetirizindihydrochlorid.
Die sonstigen Bestandteile sind: Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph.Eur.), Glycerol, Propylenglycol, Natriumacetat, Methyl(4-hydroxybenzoat), Propyl(4-hydroxybenzoat), Saccharin-Natrium, Essigsäure 99 %, Aromastoff (Banane), gereinigtes Wasser.
Adresse Anbieter/Hersteller
ratiopharm GmbH
Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
Kundenbewertung
Der Wirkstoff in Cetrizin ratiopharm ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der so genannten Antihistaminika der 2. Generation. Antihistaminika hemmen den Botenstoff Histamin im Körper, der für viele allergische Reaktionen, wie Heuschnupfen, Juckreiz, allergische Augenentzündung, Nesselsucht und Hautrötungen eine entscheidende Rolle spielt.
Bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 2 Jahren ist Cetirizin-ratiopharm® Saft angezeigt zur:
- Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis.
- Linderung von chronischer Nesselsucht (chronischer idiopathischer Urtikaria).
Wie entsteht eine Pollenallergie?
Die feinen, unsichtbaren Pollen blühender Pflanzen sind so leicht, dass sie vom Wind durch die Luft getragen werden. Gelangen sie dann in die Atemwege eines Menschen, können Sie sich auf den Schleimhäuten festsetzen. Bei Allergikern erkennt der Körper der Betroffenen eigentlich harmlosen Pollen als potentiell "gefährlich" und reagiert so, als müsse er eine Krankheit bekämpfen.
Heuschnupfen entwickelt sich meist schon im Kindesalter. Durch eine frühzeitige Behandlung lässt sich verhindern, dass die Erkrankung auf die Lunge übergreift und zu chronischem Asthma führt. Menschen mit Heuschnupfen entwickeln häufig eine Kreuzallergie gegen Stoffe mit ähnlicher Eiweißstruktur, z. B. bestimmte Lebensmittel.
Was sind die Symptome einer Pollenallergie?
Am häufigsten treten folgende Symptome auf:- Niesanfälle mit starkem, wässrigem Schnupfen
- juckende, tränende und gerötete Augen
- verstopfte Nase bedingt durch eine geschwollene Schleimhaut
- Juckreiz im Mund
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit, verstärkte Reizbarkeit