Vitamin A Tabletten, Kapseln und Tropfen aus der Apotheke
Vitamin A (Retinol) ist ein fettlösliches Vitamin und kommt nur in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln oftmals in Form der Vorstufe Betacarotin vor. Vitamin A trägt auch den Spitznamen „Augenvitamin“, denn es hilft uns dabei, hell und dunkel zu unterscheiden. Manchmal können Personen ihren Tagesbedarf an Vitamin A nicht über die Ernährung decken. Dann kann es sinnvoll sein, Vitamin A ergänzend einzunehmen, um die tägliche Zufuhr zu erhöhen oder einem Mangel vorzubeugen. In unserer Online-Apotheke erhalten Sie Vitamin A unter anderem als Tabletten, Kapseln, Öl und Tropfen als Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel. ...weiterlesen

PZN: 18219756

PZN: 10983191

PZN: 11297078

PZN: 07115611

PZN: 19360907

PZN: 06552249

PZN: 02729001

PZN: 11587416

PZN: 03561957

PZN: 18236312

PZN: 03396139

PZN: 07291839

PZN: 16819297

PZN: 18107313

PZN: 07727722

PZN: 19831399

PZN: 10329037

PZN: 04745725

PZN: 09701230

PZN: 07519490

PZN: 02410133

PZN: 10194809

PZN: 18237837

PZN: 04745719

PZN: 11885444

PZN: 19371532

PZN: 00592176

PZN: 09083080

PZN: 00214161

PZN: 02139535
Vitamin A kaufen – als Tabletten, Kapseln oder Tropfen
Vitamin A erhalten Sie in unserer Versandapotheke in unterschiedlichen Darreichungsformen. Ausgewählte Präparate sind hoch dosiert oder frei von tierischen Bestandteilen und somit vegan. Vitaminpräparate als Öl sind bei der Einnahme mittels Pipette besonders einfach zu dosieren.
Sie werden oft den Referenzwert für Vitamin A in Retinolaktivitätsäquivalent (RAE) finden. Der Grund ist, dass die in Lebensmitteln vorkommenden Vitamin-A-Verbindungen unterschiedliche Bioverfügbarkeiten als die Vitamin-A-Wirkform Retinol haben, da sie vom Körper unterschiedlich aufgenommen und umgewandelt werden.
- 1 µg RAE entspricht 1 µg Retinol und 12 µg β-Carotin.
- 1 µg RAE entspricht 24 µg Provitamin-A-Carotinoiden (für alle verbleibenden Carotinoide mit Provitamin-A-Wirkung).
Was ist Vitamin A und wie wirkt es?
Als fettlöslicher Nährstoff ist Vitamin A im menschlichen Körper an zahlreichen biologischen Prozessen wie dem Sehvorgang, der Immunfunktion und der Embryonalentwicklung beteiligt. Retinol ist dabei die zentrale Wirkform von Vitamin A und kann vom Körper in andere Formen umgewandelt und als Retinylester gespeichert werden. Das aufgrund seiner hohen Umwandlungsrate in Retinol für eine ausreichende Vitamin-A-Versorgung bedeutendste Provitamin A ist Betacarotin.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sieht folgende Wirkungen von Vitamin A für den menschlichen Organismus als gesichert an:
- trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft der Augen bei
- trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
- trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
- hat eine Funktion bei der Zellspezialisierung
Wann brauchen Sie Vitamin A?
Vitamin A wird nicht vom menschlichen Körper produziert. Über die Nahrung nehmen wir das wertvolle Vitamin durch den Verzehr von Karotten, Grünkohl, Spinat oder Milchprodukte und Eiern auf. Auch Sojaöl enthält große Mengen Vitamin A.
Eine mögliche Ursache für einen Vitamin-A-Mangel kann eine einseitige Ernährung oder eine zugrunde liegende Magendarm- oder Lebererkrankung sein. Auch der Verzicht auf tierische Produkte kann einen Mangel an Vitamin A begünstigen. Erhöhter Konsum von Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an Vitamin A hingegen wie zum Beispiel Leber oder Lebertran kann eine Überversorgung (Hypervitaminose) verursachen.
Die empfohlene Tagesdosis für Vitamin A wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) abhängig vom Alter festgelegt. So benötigen Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene zwischen 700 und 950 Mikrogramm Retinolaktivitätsäquivalent (RAE), Kinder je nach Alter zwischen 300 und 600 Mikrogramm.