Arzeneimittelgruppen & Wirkstoffgruppen als Übersicht

Arzneimittel sind Stoffe und Zubereitungen von Stoffen, die bestimmte Eigenschaften aufweisen, wodurch sie unter anderem gesundheitliche Beschwerden verhindern oder lindern können*.

Arzneimittel verfügen zudem über verschiedene Merkmale wie etwa ihre jeweilige chemische Struktur, unterschiedliche Wirkmechanismen und die Art der therapeutischen Anwendung. Diese Kriterien bilden unter anderem die Grundlage für die Einteilung der Medikamente in Arzneimittelgruppen. Eine vollständige Übersicht bietet die Rote Liste sowie die Gelbe Liste.

Unsere Expertinnen und Experten haben die von uns dargestellten Arzneimittelgruppen zudem mit Beispielen unterlegt und eine kurze Definition zu jeder Gruppe verfasst.

Die wichtigsten Kriterien für die Einteilung von Arzneimitteln in Gruppen sind:

  1. Wirkmechanismus: Beschreibung der biochemischen oder physiologischen Wirkung des Medikaments im Körper.
  2. Indikation: Beschreibung des hauptsächlichen Anwendungsgebietes eines Arzneimittels (Krankheiten, für deren Behandlung es zugelassen ist).
  3. Chemische Struktur: Beschreibung der molekularen Zusammensetzung des Arzneimittels.
  4. Wirkstoffgruppe: Beschreibung von Medikamenten, die den gleichen oder ähnlichen Wirkstoff enthalten.
  5. ATC-Klassifikation: Das Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Klassifikationssystem wurde 1976 von der European Pharmaceutical Market Research Association (EPhMRA) entwickelt und gilt als offizielles System zur Kodierung von Arzneimitteln.** Das System ist international anerkannt und standardisiert.

Unsere Liste umfasst einen Ausschnitt an Arzneimittelgruppen, die von Patientinnen und Patienten besonders häufig eingenommen werden. Die Bezeichnung der einzelnen Gruppen entspricht der international standardisierten Nomenklatur und lässt Rückschlüsse auf die Wirkstoffklasse, den Wirkmechanismus und die mögliche therapeutische Anwendung zu. Die verwendeten Wortstämme sind Bestandteile der Nomenklatur und zugleich stets Teil der Bezeichnung der Arzneimittelgruppe.

Zwei Beispiele:

Arzneimittelgruppe: Antihypertensiva (blutdrucksenkende Arzneimittel)***
Wortstamm: - pril
Wirkstoffe: Ramipril, Enalapril, Lisinopril und weitere
Erklärung: Der Wortstamm “- pril” wird zur Bildung von Namen für ACE-Hemmer (die zu den Antihypertensiva gehören) verwendet und dient somit insbesondere medizinischem und pharmazeutischem Fachpersonal als hilfreiches Erkennungsmerkmal.

Arzneimittelgruppe: Antivirale Arzneimittel
Wortstamm: -vir
Wirkstoffe: Aciclovir, Oseltamivir
Erklärung: Der Wortstamm „-vir“ wird zur Bildung von Namen für antivirale Arzneimittel verwendet. Virostatika verhindern das Fortbestehen oder die Ausbreitung von Viruserkrankungen****.

In der Praxis werden Arzneimittel allerdings nicht nur anhand ihrer allgemeinen Struktur und Wirkung, die zu einem bestimmten Krankheitsbild passen, verschrieben. Vielmehr werden Therapiepläne individuell und anhand der Eignung für bestimmte Patientengruppen oder Einzelpersonen erstellt, um Patientinnen und Patienten die bestmöglichen Voraussetzungen für eine Genesung zu bieten.***** Unsere Arzneimittelgruppen-Übersicht dient somit der reinen Informationsaufnahme und stellt keine Empfehlung für eine Therapie dar.

*Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz - AMG) https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/__2.html
** https://flexikon.doccheck.com/de/ATC-Klassifikation
*** https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/antihypertonika
**** https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/virostatika
*****https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/01/2025-01-10-bekanntmachung-personalisierte-medizin.html

Analgetika – Schmerzmittel für die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen

  • Schwach wirksame Analgetika

    • und NSAR wie Diclofenac, Ibuprofen, Celecoxib

  • Schwach zentral wirksame Analgetika

    • Opioide wie, Tramadol oder Tilidin

  • Stark zentral wirksame Analgetika

    • Buprenorphin, Morphin, Oxycodon

Antazida - Therapieoption bei gastroösophagealer Refluxerkrankung

  • Calciumsalze

  • Magnesiumsalze

  • Aluminiumverbindungen

Antiarrhythmika - Zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Antiarrhythmika der Klasse I

    • Flecanid, Lidocain, Procainamid

  • Antiarrhythmika der Klasse II

    • Betablocker

  • Antiarrhythmika der Klasse III

    • Amiodaron

Antibiotika - Arzneimittel, die den Stoffwechsel von Mikroorgansimen hemmen

  • Penicilline: Penicillin G/V, Amoxicillin

  • Makrolide: Azithromycin, Erythromycin, Clarithromycin

  • Tetracycline: Doxycyclin, Tetracyclin

  • Cephalosporine: Cefalexin, Ceftriaxon

  • Fluorchinolone: Ciprofloxacin, Levofloxacin

Anticholinergika - zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen wie Asthma, Reizdarmsyndrom und Parkinson

  • Atropin, Ipratropiumbromid, Tiotropium, Oxybutynin

Antidepressiva - umfasst Verbindungen, die zur Behandlung von Depressionen Angst- und Zwangsstörungen, Panikattacken etc. angewendet werden.

  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)

  • Trizyklische Antidepressiva (TZA)

  • Selektive Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (SNDRI)

  • Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI)

  • Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)

  • Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (sNRI)

  • Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI)

  • SSRI mit Partialagonismus

  • Tetrazyklische Antidepressiva

  • Phytopharmaka - Johanniskraut

  • Schnellwirkende Antidepressiva

Antidiabetika - zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 und 2

  • Orale Antidiabetika:

    • Metformin

    • Sulfonylharnstoffe (z. B. Glibenclamid)

    • Glinide

    • Gliptine

  • Inkretinmimetika/GLP-1-Agonisten: Liraglutid

  • SGLT2-Inhibitoren: Empagliflozin

  • Insuline Analoga:

    • Schnell wirkende Insuline - Insulin lispro, etc.

    • Lang wirkende Insuline - Insulin glargine, etc.

Antiemetika - Mittel gegen Übelkeit/Erbrechen

  • NK1-Rezeptorantagonisten

  • 5-HT3-Rezeptorantagonisten

    • Ondansetron

  • Dopamin-D2-Rezeptorantagonisten

    • Domperidon, Metoclopramid

  • Antihistaminika (H1)

    • Diphenhydramin, Doxylamin etc.

  • Cannabidoide

Antieplektika - Medikamente zur Behandlung von Epilepsie

  • Vorwiegend spannungsabhängige Natriumkanäle blockierende Antiepileptika

    • Carbamazepin, Lamotrigin

  • Vorwiegend die Wirkung von GABA verstärkende Antiepileptika

    • Diazepam, Phenobarbital

  • Calciumkanal-Blocker

    • Pregabalin, Gabapentin

  • Glutamat-Rezeptor-Antagonisten

    • Felbamat

  • SV2A-Proteinbindung

    • Brivaracetam

Antihypertensiva/Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems - blutdrucksenkende Arzneimittel

  • ACE-Hemmer: Ramipril, Enalapril

  • Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Sartane): Losartan, Valsartan

  • Betablocker: Metoprolol, Bisoprolol, Propranolol

  • Calciumkanalblocker: Amlodipin, Verapamil

  • Diuretika - bewirken eine vermehrte Wasser- und Salzausscheidung (Diurese)

  • Thiaziddiuretika: Hydrochlorothiazid

  • Schleifendiuretika: Furosemid

  • Kaliumsparende Diuretika: Spironolacton, Amilorid

Antikoagulantien - Zur Prophylaxe und Behandlung von venösen und/oder arteriellen Thrombosen

  • Heparine (niedermolekular und unfraktioniert)

  • Vitamin-K-Antagonisten: Warfarin, Phenprocoumon

  • Faktor-Xa-Inhibitoren

  • Direkte Thrombin-Inhibitoren

Antimykotika - Wirkstoffe, die zur Behandlung von Pilzinfektionen angewendet werden

  • Azole: Fluconazol, Itraconazol

  • Polyene: Amphotericin B, Nystatin

  • Allylamine: Terbinafin

Antipsychotika (Neuroleptika) - Zur Behandlung der Schizophrenie

  • Klassische (Typische): Haloperidol, Flupentixol

  • Atypische: Risperidon, Quetiapin, Olanzapin

Antitusstiva - hustenreizlindernde Arzneimittel

  • Codein, Pentoxyverin, Levodropropizin

Barbiturate - Zur Behandlung von Anfallsleiden, Schlaflosigkeit und auch zur Einleitung einer Anästhesie

  • Phenobarbital, Thiopental

Benzodiazepine - Zur symptomatischen Behandlung von Angst-, Spannungs- und Erregungszuständen sowie Schlafstörungen

  • Diazepam, Lorazepam, Midazolam

Beta-2-Sympathomimetika (Bronchodilatatoren)

  • Kurzwirksam: Salbutamol (Albuterol), Fenoterol

  • Langwirksam: Salmeterol, Formoterol

Beta-Blocker/Systems –zur Behandlung von Herzerkrankungen, aber auch bei Hyperthyreose, Phäochromozytom, Glaukom und als Migräneprophylaxe

  • Bisoprolol, Nebivolol, Timolol

Bisphosphonate - zur Behandlung von Knochenerkrankungen wie Osteoporose, Knochenmetastasen und Paget-Krankheit

  • Alendronsäure, Zoledronsäure

Calciumkanalblocker - werden bei verschiedenen Herzerkrankungen wie z.B. Hypertonie, koronarer Herzkrankheit und Herzrhythmusstörungen eingesetzt

  • Amlodipin, Nifedipin, Felodipin

Diuretika – bewirken eine vermehrte Wasser- und Salzausscheidung (Diurese)

  • Kaliumsparende Diuretika: Amilorid

  • Schleifendiuretika: Furosemid, Torasemid

  • Carboanhydrase-Inhibitoren: Acetazolamid

  • Thiazid-Diuretika: Indapamid, Xipamid

  • Aldosteronantagonisten: Eplerenon

Estrogene - Weibliche Sexualhormone z.B. bei Dysmenorrhö, Östrogenmangel, im Klimakterium

  • Ethinylestradiol, Estriol, Estradiol

Expektorantien – Einsatz bei produktivem Husten

  • Sekretolytika: Primelwurzel, Efeublätter

  • Sekretomotorika: Clenbuterol

  • Mukolytika: Ambroxol, Bromhexin, Acetylcystein

Fribrate - Reduktion von Triglyceriden und einer Erhöhung der HDL-Spiegel

  • Bezafibrat, Fenofibrat

Fibrinolytika (Thrombolytika) - Enzyme, die zur Notfallbehandlung von Krankheitszuständen indiziert sind, die durch Blutgerinnsel verursacht

  • Urokinase, Reteplase

Gestagene - weibliche Sexualhormone zur Kontrazeption und zsm. mit Estrogenen in der Postmenopause

  • Progesteron-Derivate: Progesteron, Medrogeston

  • 17α-Hydroxyderivate: Chlormadinon, Megestrol

  • Spironolacton-Derivate: Drospirenon

  • 19-Nortestosteron-Derivate:Levonorgestrel, Dienogest

Gicht-Therapeutika - Wirkstoffe, die der Hyperurikämie und der Gelenkentzündung entgegenwirken

  • Antiinflammatorische Wirkstoffe: NSAR, Glukokorticoide

  • Urikostatika: Allopurinol, Febuxostat

  • Urikosurika: Benzbromaron, Sulfinpyrazon

  • Enzyme

  • Interleukin-1-Hemmer: Anakinra

Glukokortikoide (Kortikosteroide) - Steroidhormone mit einem breiten Anwendungsspektrum (z.B. Rheumatische Erkrankungen, Asthma, COPD etc.)

  • Natürliche: Cortisol, Cortisol

  • Synthetische: Beclomethason, Budesonid, Hydrocortison

H1- Antihistaminika - werden bei allergischen Erkrankungen aber auch bei Schlafstörungen und Übelkeit eingesetzt.

  • Azelastin, Cetirizin, Loratadin, Desloratadin, Diphenhydramin, Doxylamin etc.

H2-Antihistaminika - Magenerkrankungen einschließlich wiederkehrender Sodbrennen, Magendruck, saures Aufstoßen und Übersäuerung des Magens

  • Ranitidin, Famotidin

Heparine – zur Prophylaxe und Therapie von thromboembolischen Erkrankungen

  • Enoxaparin, Certoparin

Herzglykoside - Verbindungen meist pflanzlicher Herkunft zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz und bei Tachyarrhythmien eingesetzt

  • Digitalisglykoside: Acetyldigitoxin

  • Scillaglykoside: Proscillaridin

  • Strophantusglykoside: g-Strophantin, Cymarin

HIV-Therapeutika - elementarer Bestandteil einer antiretroviralen Therapie (ART) bei Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV)

  • Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI): Abacavir, Didanosin

  • Nukleotidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NtRTI): Tenofovir, Adefovir

  • Nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI): Nevirapin, Rilpivirin

  • Integrase-Inhibitoren (INI, INSTI): Dolutegravir, Elvitegravir

  • HIV-Protease-Inhibitoren (PI): Atazanavir, Lopinavir

Hormonelle Kontrazeptiva - Sexualhormon-Derivate, die zur Schwangerschaftsverhütung eingesetzt werden

  • Langzeitkontrazeption und Notfallkontrazeption

  • Orale Präparate

  • Einphasenpräparate (Activelle)

  • Monopräparate und Kombinationspräparate

Lipidsenker - Arzneimittel zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen.

  • Statine: Atorvastatin, Simvastatin

  • Fibrate: Fenofibrat, Gemfibrozil

  • Cholesterinresorptionshemmer: Ezetimib

  • Ionenaustauscherharze: Colestyramin

  • Nicotinsäure

Lokalanästhetika – Medikamente die eine örtlich begrenzte Schmerzunempfindlichkeit erzeugen

  • Amide: Lidocain, Bupivacain

  • Ester: Procain

Muskelrelaxanzien - bei Spaßmen oder Verspannungen der quergestreiften Muskulatur

  • Zentral wirksame Muskelrelaxanzien

    • Baclofen, Tolperison

  • Peripher wirksame Muskelrelaxanzien

    • Atracurium

Narkotika - Zur Erzeugung einer Narkose

  • Injektionsanästhetika

    • Barbiturate

  • Inhalationsanästhetika

    • Enfluran, Desfluran

Parkinson-Therapeutika - Zur Behandlung der Erkrankung Parkinson

  • Levodopa, Dopamin

  • Dopaminagonisten

    • Pramipexol

  • MAO-B-Hemmer

    • Safinamid

PDE-5-Hemmer - zur Behandlung von erektiler Dysfunktion

  • Sildenafil

  • Tadalafil

Parasympathomimetika (Cholinergika) - zur Behandlung verschiedener Erkrankungen wie Glaukom, Myasthenia gravis und Alzheimer eingesetzt

  • Pilocarpin (bei Glaukom)

  • Neostigmin (Acetylcholinesterase-Hemmer)

Protonenpumpenhemmer (PPI) - stärksten Hemmstoffe sowohl der basalen als auch der stimulierten Magensäuresekretion

  • Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol

Schilddrüsenhormone - gleichen die hormonelle Fehlfunktion bei Schilddrüsenerkrankungen aus

  • Schilddrüsenhormone: Levothyroxin (T4), Liothyronin (T3)

Statine - bei einer Hypercholesterinämie oder einer kombinierten Hyperlipidämie

  • Simvastatin, Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Rosuvastatin etc.

Thalidomid-Analoga - Zur Therapie des Multiplen Myeloms angewendet

  • Thalidomid, Lenalidomid

Taxane - Chemotherapeutika, die das Tumorwachstum hemmen bei Krebsarten wie Brust-, Lungen-, Prostata- und Ovarialkarzinomen

  • Cabazitaxel, Docetaxel

Thrombozytenaggregationshemmer - Reduktion arterieller Thrombosen zur Prophylaxe von Myokardinfarkten sowie die Thromboembolieprophylaxe

  • COX-1-Inhibitoren: Acetylsalicylsäure (Acetylsalicylsäure)

  • P2Y12-Rezeptorantagonisten (Clopidogrel)

  • Glykoprotein-(GP)-IIb/IIIa-Antagonisten (Abciximab)

  • Phosphodiesterase-Inhibitoren

  • Prostacyclin-Rezeptor-Agonisten

TNF-alpha-Inhibitoren - biologische Arzneimittel für die Behandlung von entzündlichen und Autoimmun-Erkrankungen

  • Infliximab, Etanercept

Triptane - zur Behandlung von Migräneanfällen

  • Naratriptan, Sumatriptan, Zolmitriptan, Rizatriptan, Frovatriptan

Urologika

  • Pflanzliche Urologika bei Blasenentzündung – Brennessel, Goldrutenkraut, Bärentraubenblätter etc.

  • Chemisch definiert Mittel

  • Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten – Tamsulosin

  • Testosteron-5-alpha-Reduktasehemmer – Finasterid

  • Harn ansäuernde Mittel - Methionin

  • Harnkonkrement lösende Mittel - Kaliumnatriumhydrogencitrat

  • Mittel bei häufiger Blasenentleerung und Harninkontinenz - Oxybutinin

Virostatika - verhindern das Fortbestehen oder die Ausbreitung von Viruserkrankungen

  • NtRTI:Aciclovir, Valaciclovir

  • NNRTI: Doravirin:

  • HCV-Protease-Inhibitoren: Grazoprevir

  • Integrase-Inhibitoren: Raltegravir:

  • Neuraminidasehemmer: Zanamivir

  • HIV: Protease-Inhibitoren (Lopinavir), Integrase-Inhibitoren (Raltegravir), Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (Lamivudin)

Z-Drugs - Schlafmittel, die zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen

  • Zolpidem, Zopiclon

Zytostatika (Chemotherapeutika) - zur Behandlung von Krebserkrankungen

  • Antineoplastische Mittel

  • Mittel für die endokrine Therapie

  • Protektiva/Antidota für die antineoplastische Therapie

*https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen

Porträt von Konstantin Primbas

APONEO Apotheke Konstantin Primbas e. K.

„Mit unserem APONEO-Ratgeber möchten wir unseren Kunden Hilfestellung, Orientierung und Antworten auf Ihre Gesundheitsfragen im Alltag geben und damit einer unserer Kernaufgaben - der Beratung – mit unserem Expertenteam gerecht werden.“

Als Gründer und Inhaber steht Apotheker Konstantin Primbas mit seinem Apothekerteam dem APONEO-Ratgeber hilfreich zur Seite. Von A wie Adipositas bis Z wie Zahnfleischentzündung umfasst der beliebte Ratgeber Wissenswertes zu verschiedensten Gesundheitsthemen. Alles aktuell, leicht verständlich und mit passenden Empfehlungen.

Für Sie empfohlen

Arzeneimittelgruppen & Wirkstoffgruppen als Übersicht

Nach oben