Jodtabletten und -kapseln für eine gesunde Schilddrüse
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie bitten folgende Informationen zur Iodblockade durchzulesen. Klicken Sie hier um mehr zu erfahren.
Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das den Körper dabei unterstützt, Schilddrüsenhormone zu produzieren. Unseren Jodbedarf decken wir über die Ernährung, denn der menschliche Körper kann Jod nicht selbst herstellen. Gelingt dies nicht, kann eine Supplementierung sinnvoll sein. APONEO bietet Ihnen eine große Auswahl an Jodtabletten und -kapseln als Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel, um Ihren Jodbedarf zu ergänzen oder einem Jodmangel vorzubeugen. ...weiterlesen

PZN: 03105998

PZN: 03106130

PZN: 04620018

PZN: 04619156

PZN: 00271006

PZN: 05556222

PZN: 04072953

PZN: 16822715

PZN: 10358837

PZN: 00890761

PZN: 03799133

PZN: 04926007

PZN: 04531214

PZN: 04620001

PZN: 14025363

PZN: 06172392

PZN: 18405855

PZN: 16324868

PZN: 11235522

PZN: 17565568

PZN: 04531154

PZN: 18133115

PZN: 02822367

PZN: 07373394

PZN: 17583603

PZN: 02166213

PZN: 03943676

PZN: 04530918

PZN: 04619133

PZN: 02602335
Jodtabletten und -kapseln kaufen
Jod als Spurenelement ist ein unverzichtbarer Baustein der für zahlreiche Stoffwechselprozesse verantwortlichen Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin.
In unserer Versandapotheke kaufen Sie Jod als Kapseln oder Tabletten in unterschiedlichen Dosierungen. Ebenfalls verfügbar sind Tropfen und Jodtinktur.
Wann brauchen Sie Jod?
Jod nehmen wir über die Nahrung auf, zum Beispiel durch jodiertes Speisesalz oder den Verzehr von Seefisch, Milch und Milchprodukten. Veganerinnen und Veganer decken ihren Bedarf an Jod vor allem über Algen, aber auch Spinat, einige Pilzsorten, Brokkoli oder Erdnüsse enthalten geringe Mengen des Spurenelementes.
Mit einer ausgewogenen Ernährung gelingt es uns in den meisten Fällen unseren Jodbedarf zu decken, jedoch gilt Deutschland als eine der jodärmsten Regionen in Europa. Daher kann es sinnvoll sein, auf Jodtabletten oder -kapseln zurückzugreifen, um einem Jodmangel vorzubeugen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) schätzt die erforderliche Zufuhr je nach Lebensphase unterschiedlich ein. Mit zunehmendem Alter steigt der Jodbedarf. Für Kinder im Alter von ein bis vier Jahren lautet die empfohlene Referenzmenge 100 Mikrogramm pro Tag, Teenager ab einem Alter von 13 Jahren sowie Erwachsene sollten 200 Mikrogramm zu sich nehmen. Für Personen ab einem Alter von 51 Jahren sowie Seniorinnen und Senioren liegt der Schätzwert bei 180 Mikrogramm. Schwangere und Stillende haben mit 230 beziehungsweise 260 Mikrogramm den höchsten Tagesbedarf an Jod.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sieht folgende physiologische Eigenschaften von Jod für den menschlichen Organismus als zutreffend an:
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
Was tun bei Jodmangel?
Ein Jodmangel kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Anzeichen können unter anderem Antriebsschwäche, Müdigkeit, ein Enge- und Druckgefühl im Hals oder Hautveränderungen sein. Bei Kindern können Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen auf eine unzureichende Jodversorgung hindeuten.
Wenn Sie einen Jodmangel bei sich vermuten, suchen Sie bitte ärztlichen Rat auf. Ein bereits bestehender Jodmangel wird nach ärztlicher Verordnung mit Arzneimitteln therapiert. Begleitend können eine Ernährungsumstellung sowie der vermehrte Verzehr von jodhaltigen Nahrungsmitteln die Versorgung mit Jod unterstützen.
Einnahme von Jodtabletten zur Prävention von Schilddrüsenkrebs bei einem Unfall im Kernkraftwerk
Im Falle eines Notfalls im Kernkraftwerk kann die Einnahme von Jodtabletten die im Umkreis lebende Bevölkerung vor Schilddrüsenkrebs schützen. Diese Jodprophylaxe wird bei einem schweren kerntechnischen Unfall auch als Jodblockade bezeichnet. Denn die rechtzeitige Einnahme von Jodtabletten führt zu einer Sättigung der Schilddrüse, sodass diese kein radioaktives Jod aufnimmt.
Das Verteilen von Jodtabletten gehört zu den Schutzmaßnahmen der Katastrophenschutzbehörden. Sie richten auch die Ausgabestellen für die im Umkreis lebende Bevölkerung in solch einem Ereignisfall ein. Der Zeitpunkt, zu dem radioaktives Jod aufgrund des Unfalls aufgenommen werden könnte, ist auch der richtige Zeitpunkt für die Einnahme der Tabletten.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) empfiehlt die Einnahme von Jod in diesem Notfall jedoch erst nach Aufforderung durch die Behörden. Die ausgegebenen Präparate (z.B.: Kaliumiodid „Lannacher“) sind nur für diesen Notfall gedacht, nicht jedoch zur Medikation bei einem durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt festgestellten Jodmangel oder zur Nahrungsergänzung.
Die Dosierung der Jodtabletten zur Jodblockade ist abhängig vom Lebensalter:
Alter | Dosierung |
---|---|
Bis 1 Monat | 16,25 mg |
Über 1 Monat bis 3 Jahre | 32,50 mg |
Über 3 bis 12 Jahre | 65,00 mg |
Über 12 bis 45 Jahre | 130,00 mg |
Schwangere uns Stillende | 130,00 mg* |
Über 45 Jahre | keine** |
*Schwangere und Stillende sollen unabhängig vom Lebensalter insgesamt 130 mg Kaliumiodid einnehmen.
**Erwachsene älter als 45 Jahre sollten keine Jodtabletten einnehmen. Mit steigendem Alter treten häufiger Stoffwechselstörungen der Schilddrüse auf. Eine solche funktionelle Autonomie erhöht die Gefahr der Nebenwirkungen einer Jodblockade. Zudem nimmt mit steigendem Alter die Wahrscheinlichkeit ab, an durch ionisierende Strahlung verursachtem Schilddrüsenkrebs zu erkranken.