Kurkuma Kapseln / Curcurmin Kapseln
Sie sind einfach zu dosieren und können vielseitig eingesetzt werden: Kurkuma Kapseln. Lange nur als Gewürz bekannt, erobert Kurkuma – oder vielmehr die Kapseln – seit einiger Zeit immer mehr Haushalte. Einige Hersteller setzen den Kapseln schwarzen Pfeffer bzw. Piperin, Extrakte aus Ingwer und anderen Pflanzen oder verschiedene Vitamine zu.
Ob mit oder ohne Piperin, vegan oder mit zusätzlichen Vitaminen – Bei APONEO finden Sie ein umfassendes Angebot hoch dosierter Kurkuma Kapseln. ...weiterlesen

PZN: 14037248

PZN: 10536670

PZN: 19709818

PZN: 12580511

PZN: 19359867

PZN: 14037231

PZN: 08032519

PZN: 08032399

PZN: 10536664

PZN: 15889806

PZN: 12475079

PZN: 16395420

PZN: 05374165

PZN: 17887303

PZN: 16879158

PZN: 16671995

PZN: 12398083

PZN: 19557343

PZN: 00321543

PZN: 17975409

PZN: 16528677

PZN: 15264271

PZN: 08904095

PZN: 17993985

PZN: 18107307

PZN: 11875285

PZN: 10065041

PZN: 19709824

PZN: 14178687

PZN: 11525728
Kurkuma Kapseln kaufen – darauf sollten Sie achten
Beim Kauf von Kurkuma Kapseln sollten einige Punkte beachtet werden. Dazu zählen zuerst die Reinheit und Herkunft der Produkte. Prüfen Sie, ob die Inhaltsstoffe aus natürlichem Kurkumapulver mit hoch dosiertem Curcumin bestehen. Reinheit und Herkunft der Kapseln sollten belegt sein. Zudem sollten die Kapseln gut verträglich sein. Dabei gibt es tierische Kapselhüllen, vegane Kapseln und Kapseln mit besonderen Zusatzstoffen wie zum Beispiel Vitamin D oder Piperin und Bioperin.
Bei der Einnahme von Kurkuma Kapseln sollten Sie die vom Hersteller empfohlene Tagesdosis beachten. Die meisten Produkte bzw. Hersteller sehen 1 Kapsel oder 1–3 Kapseln pro Tag vor. Einige Hersteller empfehlen, die Kapseln über den Tag verteilt einzunehmen.1
Bei Fragen rund um das Thema Kurkuma Kapseln stehen Ihnen unsere Apotheker und Apothekerinnen sowohl per Telefon als auch per E-Mail zur Verfügung.
Kurkuma – Die gelbe Power-Wurzel
Kurkuma zählt zu der Familie der Ingwergewächse und stammt aus Südasien, wo sie vielfach in den Tropen angebaut wird. Kurkuma ist auch als Chinesische Wurzel oder „Gelber Ingwer“ bekannt. Der Wurzelstock der Kurkuma-Pflanze, auch Rhizom genannt, sieht ähnlich aus wie Ingwer. Zur Weiterverarbeitung wird das Rhizom geschält und getrocknet. Das Kurkuma-Pulver ist das Endprodukt.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind ätherische Öle sowie das Curcumin, das für die gelbe Färbung sorgt. Curcumin werden verschiedene Heilwirkungen zugeschrieben. Zum Beispiel soll es eine entzündungshemmende sowie eine gesundheits- und verdauungsfördernde Wirkung haben. In der traditionellen indischen Medizin ist die Heilwirkung der Gelbwurzel Kurkuma (Curcuma longa) bereits seit Jahrhunderten weit verbreitet. Das in Kurkuma enthaltene Curcumin wird dort zur Linderung von altersbedingten Krankheiten eingesetzt.
Reines Curcumin hat keine gute Bioverfügbarkeit. Studien konnten jedoch nahe legen, dass die Bioverfügbarkeit durch die gleichzeitige Einnahme von Piperin (aus schwarzem Pfeffer) erhöht wird.
Kurkuma, Curcumin und Curcuminoide
Ernährungsforscherinnen und Ernährungsforscher haben vor einigen Jahren belegen können, dass das in der Kurkuma Pflanze enthaltene Curcumin und die Curcuminoide eine positive Wirkung auf die Verdauung haben. Laut den Wissenschaftlern werde die Leber durch den Inhaltsstoff Curcumin stimuliert, mehr Gallen- und Magensäure herzustellen. Dadurch könnten einige Nahrungsfette einfacher verdaut und ein Völlegefühl reduziert werden. Auch die positiven Effekte von Kurkuma bei einem erhöhten Cholesterinspiegel sind Gegenstand aktueller Forschungen. Die Untersuchungen und Studien zu Kurkuma, Curcumin und Curcuminoiden sind nicht abgeschlossen und es bleibt spannend um die Heilwirkung der Pflanze.
1) https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kurkuma-eine-pflanze-fuer-alle-faelle-13696
Erstellt am 20.11.2020