Levocetirizin Tabletten
Personen, die unter Heuschnupfen oder einer ganzjährigen Hausstaub- oder Haustierallergie leiden, benötigen ein verlässliches Antiallergikum mit einem schnellen und langanhaltenden Wirkeffekt. Präparate mit Levocetirizin helfen gegen die typischen Allergiesymptome wie eine laufende Nase, Niesreiz und tränende Augen sowie gegen die bei einer chronischen Nesselsucht auftretenden Hautbläschen. ...weiterlesen

PZN: 16006281

PZN: 18082955

PZN: 14241670

PZN: 15197735

PZN: 18082949

PZN: 15435287

PZN: 15817267

PZN: 14243953

PZN: 09244896

PZN: 15745639

PZN: 15197758

PZN: 16821012

PZN: 14241664

PZN: 09244910

PZN: 09244904

PZN: 18082932

PZN: 14243976

PZN: 15197741

PZN: 15318802

PZN: 15745622

PZN: 16821006

PZN: 16821029

PZN: 14238225

PZN: 16006252

PZN: 15745645

PZN: 03343054

PZN: 15817250

PZN: 15318825

PZN: 14238248

PZN: 03343048
Levocetirizin-Tabletten kaufen – für eine schnelle und langanhaltende Wirkung
Das Antihistaminikum Levocetirizin kaufen Sie in unserer Versandapotheke als Filmtabletten. Es hilft schnell, langanhaltend und wirkstark gegen durch eine Tierhaar- oder Hausstauballergie hervorgerufene Allergiesymptome. Mit dem raschen Wirkeintritt verschwinden die typischen Beschwerden an Augen, Nase und Haut bereits nach einer Stunde. Gleiches gilt für die durch eine chronische Nesselsucht ausgelösten Hautreizungen.
Was ist Levocetirizin und wie wirkt es?
Bei von einer Allergie betroffenen Personen reagiert das Immunsystem überempfindlich auf Allergene wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaub und setzt Histamin frei, um diese ungefährlichen Fremdstoffe zu bekämpfen. Bindet sich das Histamin an seinen Rezeptor, kommt es zu den typischen Allergiesymptomen. Darunter Schnupfen, Niesreiz oder Hautreaktionen wie Rötungen und Juckreiz bis hin zu Hautbläschen (Quaddeln) bei einer Nesselsucht. Nicht selten lösen diese Beschwerden Rast- und Ruhelosigkeit bei den betroffenen Personen aus und führen zu einer allgemeinen Abgeschlagenheit, die den Alltag massiv beeinträchtigen kann.
Levocetirizin als Antihistaminikum blockiert die Histamin-H1-Rezeptoren im Körper schnell und sorgt für eine Linderung der allergischen Reaktion. Präparate mit dem Wirkstoff Levocetirizin-Dihydrochlorid zählen zu den Antihistaminika der 2. Generation. Im Vergleich zu ihren Vorgängern der ersten Generation mit dem Arzneistoff Cetirizin treten aufgrund der niedrigeren Wirkstoffmenge seltener Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Schläfrigkeit auf. Denn Levocetirizin gelangt kaum ins Gehirn.
Was tun gegen Hausstaub- und Tierhaarallergie?
Die Ursache für die allergische Reaktion ist bei vielen Personen nicht der Hausstaub selbst, sondern der Kot der Milben, die sich im Staub ansiedeln. Besonders intensiv betroffen sind Allergikerinnen und Allergiker während der Heizperiode in der kalten Jahreszeit. Die Anzahl der Milben nimmt durch die niedrigere Luftfeuchtigkeit zwar ab, gleichzeitig sammeln sich jedoch mehr Exkremente an.
Folgende Tipps können Sie für eine Reduzierung von Staub und Tierhaaren mit wenig Aufwand zu Hause umsetzen:
- Waschen Sie Bettwäsche regelmäßig bei mindestens 60 Grad.
- Entfernen Sie Staubfänger wie Stofftiere, Kissen, Vorhänge oder Wolldecken aus den Wohn- und Schlafräumen.
- Ersetzen Sie offene Möbel wie Bücherregale durch geschlossene Schränke.
- Regelmäßiges Staubsaugen entfernt Staub und Tierhaare. Mit einem speziellen Milbensauger gelingt dies noch zuverlässiger.
- Bürsten und kämmen Sie Ihre Haustiere nicht in der Wohnung, sondern an der frischen Luft.
- Verwenden Sie ein Milbenspray für Ihre Textilien.
Anwendungsdauer und Gesamtdosis von Präparaten mit Levocetirizin
Tabletten mit Levocetirizin werden unzerkaut zu oder unabhängig von den Mahlzeiten mit etwas Wasser eingenommen. Die Wirkstoffmenge pro Tablette ist so gewählt, dass die einmalige Einnahme am Tag ausreicht, um den Allergiebeschwerden entgegenzuwirken.
Weitere Anwendungshinweise entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Sind Sie von einer eingeschränkten Nierenfunktion betroffen, besprechen Sie die Gesamtdosis von Levocetirizin bitte mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.