Legalon forte Madaus Hartkapseln
Alle Packungsgrößen:
Artikelbeschreibung
Legalon forte Madaus ist ein pflanzliches Arzneimittel aus den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum). Die Mariendistel wurde schon im Mittelalter als Heilpflanze angewendet. Die Inhaltsstoffe schützen die Leber vor Lebergiften, wirken entgiftend und regen den Gallefluss an. So wird die Leber geschützt und kann sich wieder regenerieren.
Das Arzneimittel wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und durch Lebergifte verursachten Schäden der Leber.
Anwendung
Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3 mal täglich 1 Hartkapsel (Mariendistelfrüchteextrakt entsprechend 324 mg Silymarin (HPLC) bzw. 420 mg Silymarin (DNPH)) ein.
Die Hartkapseln sind vor dem Essen unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einzunehmen.
Hinweise
Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten Vergiftungen bestimmt.
Inhaltsstoffe
1 Hartkapsel enthält den Wirkstoff: 173,0 - 186,7 mg Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten (36 - 44 : 1) entsprechend 108 mg Silymarin (HPLC), entsprechend 140 mg Silymarin (DNPH), berechnet als Silibinin; Auszugsmittel: Ethylacetat 98% (V/V).
Die sonstigen Bestandteile sind: Maisstärke, Mikrokristalline Zellulose, Poly(O-carboxymethyl)stärke, Natriumsalz, Natriumdodecylsulfat, Magnesiumstearat, Gelatine, Titandioxid E 171, Eisen(III)-oxid E 172, Eisen(II,III)-oxid E 172.
Adresse Anbieter/Hersteller
MEDA Pharma GmbH & Co.KG
Benzstr. 1
61352 Bad Homburg
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
Kundenbewertung
Legalon forte Madaus ist ein pflanzliches Arzneimittel aus den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum). Die Mariendistel wurde schon im Mittelalter als Heilpflanze angewendet. Die Inhaltsstoffe schützen die Leber vor Lebergiften, wirken entgiftend und regen den Gallefluss an. So wird die Leber geschützt und kann sich wieder regenerieren.
Das Arzneimittel wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und durch Lebergifte verursachten Schäden der Leber.