Kalium – Tabletten, Kapseln und Pulver
Kalium zählt zu den wichtigsten Elektrolyten des menschlichen Körpers und ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff. Er kommt vor allem in den Muskelzellen, aber auch in der Leber, den Knochen und in den roten Blutkörperchen vor. Genau wie Magnesium trägt auch Kalium zur Stabilisierung der Herzzellen bei.
In unserer Online-Apotheke finden Sie eine große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln, um Ihren Kaliumbedarf zu ergänzen oder einem Kaliummangel (Hypokaliämie) vorzubeugen.
...weiterlesen

PZN: 09647737

PZN: 06465438

PZN: 18219331

PZN: 18913818

PZN: 15236257

PZN: 09745718

PZN: 07712896

PZN: 01500101

PZN: 08503982

PZN: 18710541

PZN: 13909887

PZN: 07712873

PZN: 10087195

PZN: 08917809

PZN: 19108898

PZN: 19304398

PZN: 07712867

PZN: 09775122

PZN: 06465421

PZN: 13835077

PZN: 07568531

PZN: 19944689

PZN: 18795508

PZN: 07775460

PZN: 02352252

PZN: 07553481

PZN: 04569211

PZN: 07775520

PZN: 07775477

PZN: 09379886
Kalium als Tabletten, Kapseln oder Pulver kaufen
Kalium ist im menschlichen Körper für die Signalweiterleitung zwischen den Zellen verantwortlich und ist an der Regulierung des Blutdruckes sowie des Säure-Basen-Haushaltes beteiligt. In unserer Versandapotheke finden Sie Kalium in unterschiedlichen Darreichungsformen, zum Beispiel als Pulver, Granulat, Kapseln und Tabletten sowie als Pellets, Elixier oder Brausetabletten. Kombi-Präparate sind mit Magnesium oder Calcium, Vitamin D und Vitamin K erhältlich. Weiter können Sie zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln wählen.
Welche positiven Auswirkungen hat Kalium?
Kalium hat zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper, es trägt zum Beispiel zu einer normalen Funktion der Muskeln bei. Bluthochdruck, der zu den wichtigsten Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Krankheiten gehört, kann unter anderem aus einer zu hohen Speisesalzzufuhr resultieren. Sie liegt in Deutschland über dem Orientierungswert von 6 g/Tag. Eine kaliumreiche Ernährung kann bei Personen mit hohem Blutdruck zu einer Senkung beitragen und somit das Risiko für einen Schlaganfall reduzieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt als angemessene Zufuhr für Frauen und Männer 4.000 Milligramm Kalium pro Tag, Stillende haben einen erhöhten Bedarf von 4.400 Milligramm.
Wann entsteht ein Kaliummangel?
Kalium und Kaliumcitrat kommen in zahlreichen Nahrungs- und Lebensmitteln vor. Besonders reich an Kalium sind zum Beispiel Avocados, Tomaten, Aprikosen und Bananen sowie Nüsse und einige Mehlsorten wie Buchweizen-, Dinkel- oder Roggenvollkornmehl.
Kaliumcitrat ist das Kaliumsalz der Zitronensäure und ist als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Es wird in der Medizin vorbeugend sowie zur Behandlung von Nierensteinen eingesetzt und kann Herzrhythmusstörungen verhindern.
Wenn Sie Ihren Bedarf an Kalium nicht ausreichend über die Ernährung decken können oder einem Mangel vorbeugen möchten, kann es sinnvoll sein, die Zufuhr von Kalium durch Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu unterstützen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen in diesem Fall die Einnahme von Kalium als Tabletten, Kapseln oder in einer anderen Darreichungsform empfehlen.