Lutein Kapseln, Tabletten & Pulver
Lutein ist ein natürlicher, pflanzlicher Farbstoff, der vor allem in Obst sowie Gemüse vorkommt. Zudem kommt Lutein in hoher Konzentration im menschlichen Auge vor und reichert sich vor allem dort an, wo besonders viel antioxidativer Schutz benötigt wird. Sie können Lutein über eine ausgewogene Ernährung, die den Verzehr von ausreichend Obst und Gemüse umfasst, zu sich nehmen. Darüber hinaus finden Sie in unserem Online-Shop ergänzende Präparate wie Lutein Kapseln, Tabletten und Pulver. Wir empfehlen Ihnen allerdings, sich vor der Einnahme ausführlich über Lutein zu informieren und haben Ihnen im Folgenden Wissenswertes rund um den natürlichen Pflanzenstoff zusammengetragen. ...weiterlesen

PZN: 15401302

PZN: 08032544

PZN: 18065738

PZN: 08032331

PZN: 00483286

PZN: 16664771

PZN: 16887347

PZN: 08032421

PZN: 18683152

PZN: 17196728

PZN: 16360315

PZN: 17847203

PZN: 12351555

PZN: 06328894

PZN: 06328919

PZN: 16731651

PZN: 04347700

PZN: 06922605

PZN: 04706139

PZN: 15401294

PZN: 01082603

PZN: 11161568

PZN: 17620497

PZN: 00682850

PZN: 10309862

PZN: 01045016

PZN: 04781106

PZN: 16808419

PZN: 12564185

PZN: 19140548
Vorkommen von Lutein
Lutein gehört als natürlicher und fettlöslicher Pflanzenfarbstoff zur Gruppe der Carotinoide. Diese sind auch als sekundäre Pflanzenstoffe bekannt und für die intensive Farbe von Herbstlaub oder Nahrungsmitteln wie Kürbissen, Tomaten oder Karotten verantwortlich. Die orangen, gelben oder roten Pigmente werden vor allem von Pflanzen, aber auch von verschiedenen Pilzen, Bakterien und sogar von Spinnmilben oder Blattläusen gebildet. Der menschliche Körper bildet die Carotinoide hingegen nicht selbst, sondern nimmt sie über die Nahrung auf. Eine ausgewogene, gesunde und vielfältige Ernährung ist eine einfache und zugleich natürliche Möglichkeit, den Körper mit den Pflanzenstoffen zu versorgen. Im Körper selbst erfüllen sie einige wichtige Funktionen.
Als gelbes Pigment kommt Lutein insbesondere in grünem Gemüse vor, wird dort allerdings von der intensiven grünen Farbe des Chlorophylls zunächst überlagert. Erst wenn der Chlorophyll-Gehalt nachlässt, wird die gelbe Farbe sichtbar. Dies ist unter anderem bei welken Mais-Blättern gut zu beobachten. Im menschlichen Körper ist Lutein zum größten Teil im Auge zu finden. Dort reichert es sich im zentralen Bereich der Retina (Netzhaut), also in der sogenannten Makula an. Ihre Aufgabe ist es, das Fokussieren von Objekten sowie scharfes Sehen und somit das Erkennen von feinen Details oder das Lesen von Buchstaben zu ermöglichen. In diesem kleinen und sehr sensiblen Bereich der Makula sitzen die Sehzellen besonders dicht beieinander. Aus diesem Grund ist die Makula auch als Punkt des schärfsten Sehens bekannt. Zudem wird sie häufig gelber Punkt genannt, da die Netzhaut dort einen großen Anteil an Lutein sowie Zeaxanthin, also an gelben Pigmenten, aufweist. Zeaxanthin ist ebenfalls ein pflanzliches und fettlösliches Pigment und gehört ebenso wie Lutein der Gruppe der Carotinoide an.
Gut zu wissen: Lutein wird immer wieder mit der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) in Verbindung gebracht. Diese gilt als eine der im fortgeschrittenen Alter am häufigsten vorkommenden Krankheiten. Betroffenen geht dabei langsam die Fähigkeit des scharfen Sehens verloren. Forscherinnen und Forscher untersuchten aus diesem Grund, ob es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Präparaten, die unter anderem Lutein enthalten, und der Entwicklung des Krankheitsverlaufs gibt. Allerdings hält die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die Studienlage für nicht aussagekräftig genug.
Aufnahme von Lutein: Augen und Körper stärken
Um den Körper ganz allgemein zu stärken und dessen Gesundheit zu erhalten, sind eine ausgewogene Ernährung und der Verzehr von unverarbeiteten Lebensmitteln unerlässlich. Und auch die Augengesundheit lässt sich durch die Ernährung positiv beeinflussen. Lutein unterstützt die Sehfähigkeit und ist in einer Reihe von Nahrungsmitteln enthalten, die Ihrem Körper über die Versorgung mit Lutein hinaus wichtige Nähr- und Mineralstoffe, Vitamine und gesunde Fette liefern. Dazu zählen:
- Spinat
- Grünkohl
- Erbsen
- Blattsalat
- Petersilie
- Rosenkohl
- Grüne Bohnen
- (rohe) Karotten
- Tomaten
- Mais
- Eigelb
- Nektarinen
- Pfirsiche
- Aprikosen
- Orangen
Lutein ist zudem ein fettlöslicher Stoff. Der Körper kann ihn folglich besser aufnehmen, wenn Sie Nahrungsmittel wie Spinat oder Grünkohl mit einer Fettquelle wie unter anderem Olivenöl zubereiten und verzehren. Zudem ist Lutein sehr hitzebeständig. Auch dann, wenn Sie etwa grüne Bohnen oder Rosenkohl länger (15 Minuten) kochen, bleibt noch eine große Menge des Stoffs in den Lebensmitteln enthalten. Die Bioverfügbarkeit von Lutein wird durch Fett gefördert, während sie durch Ballaststoffe gemindert wird.
Gut zu wissen: Lutein ist als Lebensmittelzusatzstoff (Nummer E161b) zugelassen. Der pflanzliche Farbstoff wird unter anderem für das Einfärben von Gelees, Konfitüren, Schmelzkäse oder Produkten aus Krebstieren oder Fisch eingesetzt.
Lutein Kapseln, Tabletten und Pulver aus der Apotheke
Entscheiden Sie sich für die Einnahme ergänzender Präparate, empfehlen wir Ihnen, Produkte wie Lutein Kapseln, Tabletten und Pulver nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu dem Verzehr der bereits genannten Lebensmittel einzunehmen.
Für die Herstellung von Präparaten wie Lutein Kapseln werden häufig Extrakte aus den Blütenblättern der Studentenblume (Tagetes erecta) als Lutein-Quelle verwendet. Ebenso wie Lutein Tabletten werden zudem auch Kapseln oftmals mit weiteren Inhaltsstoffen wie unter anderem Vitaminen, Omega-3-Quellen, Rote-Beete-Pulver oder Pflanzenextrakten wie Heidelbeerpulver angereichert. Die Kombination aus den Carotinoiden Lutein und Zeaxanthin ist ebenfalls in Kapselform erhältlich. Möchten Sie Lutein Pulver zu sich nehmen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Produkten, die unterschiedliche Inhaltsstoffe vereinen, so etwa Vitamine und Mineralstoffe, aber unter anderem auch Süßungsmittel. Bitte prüfen Sie sowohl vor der Einnahme von Lutein Tabletten und Kapseln als auch Lutein Pulver stets die Liste der Inhaltsstoffe, um im Falle von Unverträglichkeiten oder Allergien Nebenwirkungen unbedingt zu vermeiden.
Gut zu wissen: Es ist möglich, dass die gleichzeitige Einnahme von Beta-Carotin die Bioverfügbarkeit von Lutein hemmt, da sich Carotinoide in ihrer Verfügbarkeit generell wechselseitig beeinflussen. Sprechen Sie die Einnahme von Lutein Kapseln, Tabletten und Pulver bestenfalls stets mit Ihrem Arzt ab, da auch die Wechselwirkung mit Medikamenten nicht ausgeschlossen werden kann.
Bitte außerdem stets beachten: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.
Unsere pharmazeutische Beratung steht Ihnen am Telefon, per E-Mail oder Live-Chat persönlich zur Verfügung. Sie beraten Sie diskret und ausführlich, beantworten Fragen zu unserem Produktsortiment und unterstützen Sie bei Ihren Bestellungen.