Zinkorotat POS magensaftresistente Tabletten
Alle Packungsgrößen:
Artikelbeschreibung
Zink - der natürliche Partner unseres Immunsystems. Gut bei Erkältungen. Hilfreich bei Diabetes. Stark gegen Akne.
Zur Behandlung von Zinkmangelerscheinungen wie z.B. Wundheilungsstörungen nach chirurgischen Eingriffen, bei Akrodermatitis enteropathica und bei Akne vulgaris; Immun- und Lysosomen-Aktivierung, z.B bei Neoplasie und bei Abwehrschwäche bedingt durch langdauernde Infekte; virile Potenzstörungen; zur begeleitenden Behandlung bei Diabetes mellitus.
Anwendung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Erwachsene:
Erwachsene nehmen 3 mal täglich 1 Tablette Zinkorotat-POS®; in der Langzeitanwendung nehmen Erwachsene 2-3 mal täglich eine Tablette.Kinder über 12 Jahre und Jugendliche:
Für Kinder über 12 Jahre und Jugendliche gelten die gleichen Dosierungen wie für Erwachsene.
Kinder von 4 bis 11 Jahre
Kinder von 4 bis 11 Jahre nehmen 2 mal täglich 1 Tablette.
Die Tabletten sollten mit etwas Flüssigkeit jeweils ca. eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten unzerkaut eingenommen werden.
Inhaltsstoffe
Wirkstoff ist Zinkorotat x 2 H2O
1 magensaftresistente Tablette enthält 40 mg Zinkorotat x 2 H2O (dies entspricht einem reinen Zinkgehalt von 6,3 mg Zink)
Die sonstigen Bestandteile sind:
Dextrose-Maltose-Saccharid-Gemisch (92 : 3,5 : 4,5); Maisstärke; D-Mannitol; Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat; Mikr. Cellulose; Copovidon; Crospovidon; Magnesiumstearat (Ph.Eur.); Methacrylsäure-Metacrylat-Copolymer (1:1); Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30%; Talkum; Triethylcitrat
Adresse Anbieter/Hersteller
URSAPHARM Arzneimittel GmbH
Industriestr. 35
66129 Saarbrücken
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
Kundenbewertung
Zink - der natürliche Partner unseres Immunsystems. Gut bei Erkältungen. Hilfreich bei Diabetes. Stark gegen Akne.
Zur Behandlung von Zinkmangelerscheinungen wie z.B. Wundheilungsstörungen nach chirurgischen Eingriffen, bei Akrodermatitis enteropathica und bei Akne vulgaris; Immun- und Lysosomen-Aktivierung, z.B bei Neoplasie und bei Abwehrschwäche bedingt durch langdauernde Infekte; virile Potenzstörungen; zur begeleitenden Behandlung bei Diabetes mellitus.