Posterisan Akut Salbe mit Analdehner
Artikelbeschreibung
Für was ist Posterisan akut?
Posterisan akut hilft bei starkem Juckreiz im Analbereich. Juckreiz im Analbereich kann ganz unterschiedliche Ursachen haben, wie z.B. ein Hämorrhoidalleiden oder ein aufgrund reizender Noxe entstandenes Analekzem. Hier kann eine symptomatische Therapie mit Lokalanästhetika (z.B. Posterisan akut Salbe mit Lidcocain) helfen, schnell den drängenden und unangenehmen Juckreiz zu unterdrücken. Generell und insbesondere wenn der Juckreiz anhält oder häufig wiederkehrt sollte jedoch die Ursache abgeklärt und therapiert werden.Wie wirkt Posterisan akut Salbe?
Der Wirkstoff Lidocain ist ein Lokalanästhetikum. Lidocain verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten und lindert so unangenehme Symptome wie Juckreiz bei akutem Hämorrhoidalleiden.Wozu sind Analdehner gut?
Analdehner kommen bei der Behandlung und zur Vorbeugung von Analerkrankungen zum Einsatz. Bei einem Analdehner handelt es sich um ein konusförmiges, medizinisches Instrument aus Silikon oder Kunststoff. Dies ist sinnvoll, um das chronische Verkrampfen des Schließmuskels zu behandeln. Ein Schließmuskelkrampf kann zum Beispiel durch die Schmerzen einer Analfissur oder durch ständigen Durchfall entstehen. Dies behindert die Blutversorgung im Analkanal, sowie das Abfließen des Blutes aus den Hämorrhoidalpolstern, sodass chronischen Krankheitsverläufen Vorschub geleistet wird.Der konisch zulaufende Analdehner dient der vorsichtigen und sanften Dehnung des Afters. Der Analdehner wird unter Drehbewegung vorsichtig so weit eingeführt, wie es ohne Schmerzen möglich ist. Anschließend wird gegen den Druck des Analdehners der Schließmuskel mehrere Male kurz angespannt.
Sollten Sie anfänglich bei dem Einsatz des Analdehners Schmerzen empfinden z.B. aufgrund einer bestehenden Analfissur können Sie auch zunächst Posterisan akut mit dem Lokalanästhetikum Lidocain verwenden. Hier sollten Sie die Posterisan akut Salbe am besten 10 – 20 min vor der Verwendung des Analdehners auf die schmerzenden Bereiche auftragen damit sich die lokal betäubende Wirkung voll entfalten kann.
Pflichtangaben:
Posterisan® akut 50 mg/g Rektalsalbe Wirkstoff: Lidocain. Anwendungsgebiete: Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung; Linderung von anorektalem Juckreiz. Enthält Cetylalkohol. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: 10/2019
Wie wenden Sie Posterisan akut Salbe an?
Die Salbe wird morgens und abends sowie möglichst vor (ca. 30 min) und nach der Stuhlentleerung mithilfe des beigefügten Applikators sanft in den Analkanal eingeführt oder auf die zu behandelnden Haut- und Schleimhautpartien dünn aufgetragen und mit dem Finger vorsichtig eingerieben. Die Juckreiz lindernde Wirkung setzt bereits nach kurzer Zeit ein. Auch bei Schmerzen vor einer proktologischen Untersuchung kann Posterisan akut angewendet werden.
Bitte verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Packung oder der Umverpackung angegebenen Verfallsdatum. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Hinweise
- Enthält: Cetylalkohol
- Bitte Packungsbeilage beachten.
Inhaltsstoffe
Wirkstoff je 1 g Salbe:
50 mg Lidocain
Sonstige Bestandteile: Cetylalkohol, Macrogol, gereinigtes Wasser
Adresse des Anbieters/Herstellers
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Rigistr. 2
12277 Berlin
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.