Nortase Kapseln
Alle Packungsgrößen:
Artikelbeschreibung
Nortase® ist ein Enzympräparat, das bei einer Verdauungsschwäche infolge eines Mangels an Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) eingesetzt wird.
Kann die Bauchspeicheldrüse zu wenig Verdauungsenzyme bilden oder diese nicht an den Dünndarm abgeben, spricht man von einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI).
Fast jeder 10. Mensch leidet an den Folgen wie Blähungen, Völlegefühl, Durchfälle, Oberbauchschmerzen oder Fettstuhl.
- bei Mangel an Verdauungsenzymen und Verdauungsstörungen wie Völlegefühl und Blähungen
- enthält ausschließlich aus ausgewählten Pilzstämmen gewonnene, hochgereinigte Lipase, Amylase und Protease
- ist säurestabil und leitet die Fettverdauung bereits im Magen ein
- wirkt unabhängig von individuellen pH Werten
- unbedenklich auch in Schwangerschaft und Stillzeit
Anwendung
Falls Vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Die Dosierung von Nortase wird je nach Schwere der Erkrankung vom Arzt festgelegt.
Als Richtwert kann eine tägliche Dosis von 30 000 – 100 000 FIP-Einheiten Lipase, 200 – 6000 Einheiten Amylase und 100 – 300 Einheiten Protease empfohlen werden. Für die Lipase entspricht dies ca. 5 – 15 Kapseln Nortase pro Tag, die jeweils verteilt zu den Mahlzeiten (1 – 3 Kapseln pro Mahlzeit) eingenommen werden sollen.
Bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten die für eine adäquate Fettresorption notwendige Enzymdosis nicht überschreiten.
Auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.
Inhaltsstoffe
1 Kapsel Nortase® enthält:
Rizolipase (Lipase aus Rhizopus oryzae) entspr. 7.000 FIP-E.,Protease aus Aspergillus oryzae mind. 49 FIP-E.,Amylase aus Aspergillus oryzae mind. 630 FIP-E.Adresse Anbieter/Hersteller
REPHA GmbH Biologische Arzneimittel
Alt-Godshorn 87
30855 Langenhagen
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
Kundenbewertung
Nortase® ist ein Enzympräparat, das bei einer Verdauungsschwäche infolge eines Mangels an Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) eingesetzt wird.
Kann die Bauchspeicheldrüse zu wenig Verdauungsenzyme bilden oder diese nicht an den Dünndarm abgeben, spricht man von einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI).
Fast jeder 10. Mensch leidet an den Folgen wie Blähungen, Völlegefühl, Durchfälle, Oberbauchschmerzen oder Fettstuhl.
- bei Mangel an Verdauungsenzymen und Verdauungsstörungen wie Völlegefühl und Blähungen
- enthält ausschließlich aus ausgewählten Pilzstämmen gewonnene, hochgereinigte Lipase, Amylase und Protease
- ist säurestabil und leitet die Fettverdauung bereits im Magen ein
- wirkt unabhängig von individuellen pH Werten
- unbedenklich auch in Schwangerschaft und Stillzeit