Kamillosan Salbe
Alle Packungsgrößen:
Artikelbeschreibung
Kamillosan® Salbe - Natürliche Hilfe für die Haut
Entzündungen der Haut und Juckreiz können vielfältige Ursachen haben. Sie können infektiöser oder allergischer Natur sein, durch äußerliche Reizungen oder den Einfluss des eigenen Körpers entstehen. Da Kamillosan® die meisten dieser Ursachen günstig beeinflusst, ist seine Anwendung bei einer Reihe von Hauterkrankungen empfehlenswert. Kamillosan® Salbe wird bei Haut- und Schleimhautentzündungen angewendet. Bei folgenden Indikationen hat sich die Salbe bewährt:
- Sie lindert die Entzündung und fördert die Wundheilung bei kleinen entzündlichen Wunden oder Entzündungen im Mundraum und im Bereich der Lippen wie zum Beispiel bei spröden, rissigen Lippen.
- Sie eignet sich auch zur Anwendung als Nasensalbe bei Nasenschleimhautentzündungen durch erkältungsbedingten Schnupfen oder Heuschnupfen.
- Wundsein und Windeldermatitis sind ein häufiges Problem bei der Säuglingspflege. Auf Grund der zarten und empfindlichen Kinderhaut ist eine besonders sanfte und reizarme Behandlung erforderlich. Daher hat sich auch bei Säuglingen ab 4 Wochen und Kleinkindern die Anwendung von Kamillosan® Salbe bewährt.
- Darüber hinaus wird Kamillosan® Salbe eingesetzt bei Haut- und Schleimhautentzündungen im Anal- und Genitalbereich sowie zur unterstützenden Behandlung von Ekzemen, besonders bei rauer, trockener, fettarmer Haut.
Häufige Fragen & Antworten
Was ist bei der Anwendung von Kamillosan® Salbe noch zu beachten?
Bei fehlender Besserung innerhalb von 3 Tagen sowie bei Hinweisen auf eine bakterielle Infektion (z. B. eitrig belegte Hautveränderungen) sollte ein Arzt aufgesucht werden. Ebenso sollte bei großflächigen Hautwunden, Verbrennungen oder unklaren akuten Hautproblemen stets ein Arzt hinzugezogen werden. Im Augenbereich sollte Kamillosan® Salbe wegen der Gefahr von Reizerscheinungen nicht angewendet werden. Wird Kamillosan® Salbe im Genital- oder Analbereich angewendet, kann es wegen des Hilfsstoffes Vaseline bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reißfestigkeit kommen. Die Sicherheit von Kondomen kann dadurch beeinträchtigt sein.
Was ist zu tun, wenn eine größere Menge als empfohlen angewendet wurde?
Im Zusammenhang mit der Anwendung von Kamillosan® Salbe ist kein Fall einer Überdosierung berichtet worden.
Sind Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt?
Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Anwendung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird Kamillosan® Salbe wie folgt angewendet:
- Mehrmals täglich dünn auf die betroffenen Haut-/Schleimhautbereiche auftragen.
- Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.
- Die Salbe sollte nicht länger als 14 Tage ohne ärztlichen Rat angewendet werden.
Bitte verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Packung oder der Umverpackung angegebenen Verfallsdatum. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Hinweise
- Bei fehlender Besserung innerhalb von 3 Tagen sowie bei Hinweisen auf bakterielle Infektion (z.B. eitrig belegte Hautveränderungen) sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Enthält: Wollwachs und Butylhydroxytoluol
- Packungsbeilage beachten.
Inhaltsstoffe
Wirkstoff je 1 g Salbe: 3,94 mg Kamillenblüten-Trockenextrakt (11-16:1)
Adresse des Anbieters/Herstellers
Viatris Healthcare GmbH
Benzstraße 1
61352 Bad Homburg
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.