Schachtelhalmkraut Tee
Alle Packungsgrößen:
Artikelbeschreibung
Aurica Schachtelhalmkraut Tee besteht aus geschnittenem Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense).
Der Schachtelhalm kann als harntreibendes Mittel zur Durchspülung der ableitenden Harnwege bei Reizungen und leichten Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwegen (Blase und Harnröhre) eingesetzt werden.
Mögliche Bakterien, die sich festgesetzt haben, können so besser gelöst und mit dem Urin ausgeschwemmt werden, bevor sie weitere Entzündungen verursachen können.
Bei äußerlicher Anwendung können Zubereitungen aus der auch als Zinnkraut bekannten Pflanze wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung vor allem als heilungsförderndes Mittel bei langsam heilenden Verletzungen sowie Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut mit Juckreiz und Rötungen helfen.
Anwendungsgebiete
Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Harnwegserkrankungen und schlecht heilenden Wunden.
Anwendung
Soweit nicht anders verordnet, wird 3 x täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken:
2 Teelöffel Schachtelhalmkraut (ca. 2 g) mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und etwa 10 - 15 Minuten ziehen lassen. Für die Bereitung von Umschlägen werden 10 g Schachtelhalmkraut auf 1 l Wasser eingesetzt.
Auf zusätzlich reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.
Hinweise
Bei akuten Beschwerden, die länger als 1 Woche anhalten oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.
Bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt.
Inhaltsstoffe
Arzneilich wirksamer Bestandteil: Schachtelhalmkraut.
Adresse des Anbieter/Hersteller
AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
Kochstraße 3-5
66763 Dillingen
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
Kundenbewertung
Aurica Schachtelhalmkraut Tee besteht aus geschnittenem Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense).
Der Schachtelhalm kann als harntreibendes Mittel zur Durchspülung der ableitenden Harnwege bei Reizungen und leichten Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwegen (Blase und Harnröhre) eingesetzt werden.
Mögliche Bakterien, die sich festgesetzt haben, können so besser gelöst und mit dem Urin ausgeschwemmt werden, bevor sie weitere Entzündungen verursachen können.
Bei äußerlicher Anwendung können Zubereitungen aus der auch als Zinnkraut bekannten Pflanze wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung vor allem als heilungsförderndes Mittel bei langsam heilenden Verletzungen sowie Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut mit Juckreiz und Rötungen helfen.
Anwendungsgebiete
Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Harnwegserkrankungen und schlecht heilenden Wunden.